museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Gemäldesammlung [MOI00107]
Am Handeckpass (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober RR-F)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober / Punctum/Bertram Kober (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Am Handeckpass

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der schweizerische Maler Alexander Calame hat nur eine kurze Ausbildung bei dem Landschaftsmaler François Diday (1802–1877) absolviert, jedoch keine Akademie besucht. Trotzdem konnte Calame, als er ab 1835 seine Gemälde der schweizerischen Landschaft in Paris und Berlin ausstellte – insbesondere mit den Alpenansichten –, bald Erfolge verzeichnen. In seinem Gemälde Am Handeckpass setzte er die gewaltige Gebirgslandschaft am Oberlauf der Aare in der Nähe von Meiringen im Berner Oberland gekonnt in Szene. Trefflich ist die Stimmung nach einem Gewitter wiedergegeben. Die drohenden dunklen Wolken ziehen langsam ab und lassen die ersten Sonnenstrahlen passieren. Diese tauchen einen der Felsen am Ausgang der Klamm, aus der sich die Aare windet, in ein warmes Licht und machen ihn dadurch zum Einstiegsmotiv in das Bild. Im Hintergrund erhebt sich ein Felsmassiv aus dem Nebeldunst. Das Grün der Aare setzt am unteren Bildrand den Schlussakkord für die dramatische Erzählung. Diese bühnenartige, von romantischer Gefühlsbewegung durchwebte Inszenierung einer Gewitterstimmung hat den Künstler zu mehreren Versionen ermutigt. Eine etwas kleinere Fassung mit dem Titel Das Tal der Aare bei Meyringen (1838) zum Beispiel wird heute im Louvre bewahrt. Doch gelang es dem Künstler in jenem Bild nicht, den Gegensatz zwischen dem besonnten Felsen und den Gewitterwolken so eindrucksvoll in
Szene zu setzen wie in dem halleschen Gemälde. Auch lässt das Bild in Paris die Liebe zum Detail und eine ähnliche Genauigkeit in der Durchführung vermissen. Im 19. Jahrhundert gehörte Alexander Calame zu den populären Landschaftsmalern. Vielleicht erlaubt dieses Gemälde, welches noch vor Max Sauerlandts Wirken im städtischen Museum in Halle (Saale) von Paul Reiling erworben worden war, Rückschlüsse auf den Kunstgeschmack, der in der Stifterfamilie Steckner vorherrschte.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

169 cm x 131 cm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.