museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Eisenkunstguss Plaketten, Petschaften, Stempel, Siegelabdrücke [V 66 N] Archiv 2021-05-25 11:26:27 Vergleich

Eisenkunstguß-Plakette Neujahrskarte für 1816

AltNeu
1# Eisenkunstguß-Plakette Neujahrskarte für 18161# Eisenkunstguß-Plakette Neujahrskarte für 1816
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/institution/79)
4Sammlung: [Eisenkunstguss](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=79&gesusa=171)4Sammlung: [Eisenkunstguss](https://st.museum-digital.de/collection/171)
5Sammlung: [Plaketten, Petschaften, Stempel, Siegelabdrücke](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=79&gesusa=485)5Sammlung: [Plaketten, Petschaften, Stempel, Siegelabdrücke](https://st.museum-digital.de/collection/485)
6Inventarnummer: V 66 N6Inventarnummer: V 66 N
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Vorderseite zeigt in der Mitte das Motto von einem Lorbeerzweig und einem Palmzweig umkränzt und die Jahreszahl "GLORREICHE WAFFEN GIEBT DAS EISEN; IN KÜNSTEN SCHAFFT ES SCHMUCK UND Nutzen. DIE EISEN ARBEIT SEGNE GOTT!" "1816". In den beiden oberen Ecken sind die Namenszüge Alexanders I. mit Krone darüber und die Namenszüge Friedrich Wilhelms III. ebenfalls mit Krone darüber. Weiterhin ist die Darstellung verschiedener Gußerzeugnisse, umlaufend, links oben beginnend: - eine gotische Gedächtnistafel als Monument der D.S.R.Westphal in Berlin errichtet. - ein Dampfwagen für Schlesien bestimmt. - ein Kruzifix, aufgestellt in Berlin vor dem Oranienburger Tor auf dem Katholischen Kirchhof. - ein Kanonenrohr, dahinter - zwei Mörser - ein Kreuz, am Fußgestell mit 3 Adlern umgeben, bei Potsdam errichtet. - ein Denkmal den beiden Gemahlinnen des Majors von Klinggräf gewidmet. - darüber ein kleineres Denkmal dem Kaufmann Scheller in Frankf./O. gewidmet, zu sehen. Lit.: Schmitz, Hermann; Berliner Eisenkunstguß; Herausgegeben im Auftrag des Kgl. Kunstgewerbemuseums, Verlag F. Bruckmann A.G. in München, S. 49. "Hundert Jahre Dtsch. Eisenbahn" 1935.9Die Vorderseite zeigt in der Mitte das Motto von einem Lorbeerzweig und einem Palmzweig umkränzt und die Jahreszahl "GLORREICHE WAFFEN GIEBT DAS EISEN; IN KÜNSTEN SCHAFFT ES SCHMUCK UND Nutzen. DIE EISEN ARBEIT SEGNE GOTT!" "1816". In den beiden oberen Ecken sind die Namenszüge Alexanders I. mit Krone darüber und die Namenszüge Friedrich Wilhelms III. ebenfalls mit Krone darüber. Weiterhin ist die Darstellung verschiedener Gußerzeugnisse, umlaufend, links oben beginnend: - eine gotische Gedächtnistafel als Monument der D.S.R.Westphal in Berlin errichtet. - ein Dampfwagen für Schlesien bestimmt. - ein Kruzifix, aufgestellt in Berlin vor dem Oranienburger Tor auf dem Katholischen Kirchhof. - ein Kanonenrohr, dahinter - zwei Mörser - ein Kreuz, am Fußgestell mit 3 Adlern umgeben, bei Potsdam errichtet. - ein Denkmal den beiden Gemahlinnen des Majors von Klinggräf gewidmet. - darüber ein kleineres Denkmal dem Kaufmann Scheller in Frankf./O. gewidmet, zu sehen. Lit.: Schmitz, Hermann; Berliner Eisenkunstguß; Herausgegeben im Auftrag des Kgl. Kunstgewerbemuseums, Verlag F. Bruckmann A.G. in München, S. 49. "Hundert Jahre Dtsch. Eisenbahn" 1935.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Eisenkunstguß (geschwärzt)12Eisenkunstguss (geschwärzt)
1313
14Maße14Maße
1565 x 901565 x 90
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wer: [Königlich Preußische Eisengießerei (Berlin)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=12382)21 + wer: [Königlich Preußische Eisengießerei (Berlin)](https://st.museum-digital.de/people/12382)
22 + wann: 181622 + wann: 1816
23 + wo: [Berlin](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)23 + wo: [Berlin](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
24
25- Modelliert ...
26 + wer: [Wilhelm Ludwig Beyerhaus (1792-1865)](https://st.museum-digital.de/people/536) [wahrsch.]
24 27
25## Bezug zu Personen oder Körperschaften28## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2629
27- [Jesus Christus (-4-30)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5196)30- [Jesus Christus](https://st.museum-digital.de/people/5196)
2831
29## Literatur32## Literatur
3033
34- Arenhövel, Willmuth (1982): Eisen statt Gold. Berlin, Kat. Nr. 13, S. 30 f.
31- Hintze, Erwin (1928): Gleiwitzer Eisenkunstguss. in Breslau, Taf. IV, Fig. 1235- Hintze, Erwin (1928): Gleiwitzer Eisenkunstguss. in Breslau, Taf. IV, Fig. 12
32- Schmidt, Eva (1976): Der preußische Eisenguß. Berlin, S. 8236- Schmidt, Eva (1976): Der preußische Eisenguß. Berlin, S. 82
33- Schmitz, Hermann (1917): Berliner Eisenkunstguß, Herausgegeben im Auftrag des Kgl. Kunstgewerbemuseums mit Unterstützung der Orlopstiftung. München, S 54, Tafel XX37- Schmitz, Hermann (1917): Berliner Eisenkunstguß, Herausgegeben im Auftrag des Kgl. Kunstgewerbemuseums mit Unterstützung der Orlopstiftung. München, S 54, Tafel XX
3438
35## Schlagworte39## Schlagworte
3640
37- [Eisenbahn](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=876)41- [Eisenbahn](https://st.museum-digital.de/tag/876)
38- [Eisenkunstguss](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=551)42- [Eisenkunstguss](https://st.museum-digital.de/tag/551)
39- [Kanone](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10004)43- [Kanone](https://st.museum-digital.de/tag/10004)
40- [Neujahrsplakette](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10831)44- [Neujahrsplakette](https://st.museum-digital.de/tag/10831)
4145
42___46___
4347
4448
45Stand der Information: 2021-05-25 11:26:2749Stand der Information: 2023-08-11 15:45:43
46[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4751
48___52___
4953
50- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201606/05132532700.jpg54- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201606/05132532700.jpg
5155
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren