museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Wolmirstedt Münzen, Medaillen und Abzeichen [M_2007] Archiv 2023-10-06 00:03:33 Vergleich

Kriegsgedenkmünze für Kämpfer, 1815

AltNeu
1# Kriegsgedenkmünze für Kämpfer, 18151# Kriegsgedenkmünze für Kämpfer, 1815
22
3[Museum Wolmirstedt](https://st.museum-digital.de/institution/68)3[Museum Wolmirstedt](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=68)
4Sammlung: [Münzen, Medaillen und Abzeichen](https://st.museum-digital.de/collection/723)4Sammlung: [Münzen, Medaillen und Abzeichen](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=68&gesusa=723)
5Inventarnummer: M_20075Inventarnummer: M_2007
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die runde Medaille mit Rand wurde aus eroberter Geschützbronze hergestellt. Oben am Rand hat sie eine angelötete 2-fach gerillte Öse mit Bandring. 8Die runde Medaille mit Rand wurde aus eroberter Geschützbronze hergestellt. Oben am Rand hat sie eine angelötete 2-fach gerillte Öse mit Bandring.
9Am Rand der Medaille ist eingeprägt: "AUS EROBERTEM GESCHÜTZ". 9Am Rand der Medaille ist eingeprägt: "AUS EROBERTEM GESCHÜTZ".
10 10
11Avers: Mittig ein gebundener Kranz, links Lorbeer-, und rechts Eichenlaub unten einer Schleife. Im umgebenen Mittelfeld steht die Zahl "1815". Abgehend vom Kranz sind vier Kreuzarme, 2 senkrecht und 2 waagerecht, die Enden sind gerade. 11Avers: Mittig ein gebundener Kranz, links Lorbeer-, und rechts Eichenlaub unten einer Schleife. Im umgebenen Mittelfeld steht die Zahl "1815". Abgehend vom Kranz sind vier Kreuzarme, 2 senkrecht und 2 waagerecht, die Enden sind gerade.
12Zwischen den Kreuzarmen jeweils hervortretende Strahlen. 12Zwischen den Kreuzarmen jeweils hervortretende Strahlen.
13 13
14Revers:Begrenzt von einer kleinen Linie, ein am Rand liegender Ring mit der Umschrift (in Fraktur): "Gott war mit uns, Ihm sey die Ehre!". Oben mittig die preußische Königskrone, darunter die Buchstaben "F W". Darunter die Schrift "Preußens tapfern // Kriegern". 14Revers:Begrenzt von einer kleinen Linie, ein am Rand liegender Ring mit der Umschrift (in Fraktur): "Gott war mit uns, Ihm sey die Ehre!". Oben mittig die preußische Königskrone, darunter die Buchstaben "F W". Darunter die Schrift "Preußens tapfern // Kriegern".
28 28
29## Bezug zu Orten oder Plätzen29## Bezug zu Orten oder Plätzen
3030
31- [Ostpreußen](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=3065)31- [Ostpreußen](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3065)
3232
33## Links/Dokumente33## Links/Dokumente
3434
3636
37## Schlagworte37## Schlagworte
3838
39- [Buchstabe](https://st.museum-digital.de/tag/17975)39- [Buchstabe](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=17975)
40- [Gott](https://st.museum-digital.de/tag/18487)40- [Gott](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=18487)
41- [Kranz (Gebinde)](https://st.museum-digital.de/tag/11763)41- [Kranz (Gebinde)](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=11763)
42- [Krieger](https://st.museum-digital.de/tag/2188)42- [Krieger](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=2188)
43- [Medaille](https://st.museum-digital.de/tag/1184)43- [Medaille](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1184)
44- [Ring](https://st.museum-digital.de/tag/263)44- [Ring](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=263)
45- [Schrift](https://st.museum-digital.de/tag/6916)45- [Schrift](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=6916)
4646
47___47___
4848
4949
50Stand der Information: 2023-10-06 00:03:3350Stand der Information: 2021-11-14 21:48:50
51[CC BY-NC-SA @ Museum Wolmirstedt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Museum Wolmirstedt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5252
53___53___
5454
55- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201505/15131345902.jpg55- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201505/15131345902.jpg
56- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201505/15131432721.jpg56- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201505/15131432721.jpg
5757
Museum Wolmirstedt

Objekt aus: Museum Wolmirstedt

Das Wolmirstedter Museum wurde 1927 gegründet und befindet sich seit 1981 in einer teilweise ausgebauten Bruchsteinscheune auf der Schlossdomäne,...

Das Museum kontaktieren