museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) [MOIIH 04891] Archiv 2024-05-08 11:38:54 Vergleich

Garteneingang (Kandern)

AltNeu
1# Garteneingang (Kandern)1# Garteneingang (Kandern)
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=17)
4Sammlung: [moderne_digital](https://st.museum-digital.de/collection/589)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=17&gesusa=54)
5Sammlung: [moderne_digital](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=17&gesusa=589)
5Inventarnummer: MOIIH 048916Inventarnummer: MOIIH 04891
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Zartes Gelb und Rosa, lichtes Blau und warmes Grün bestimmen das Kolorit dieses wunderbaren Aquarells. Das mit vertikal und diagonal strukturierten Farbflächen dichtgefüllte Blatt besticht durch die absolute Sicherheit in der Komposition. Sind auch noch Naturformen wahrnehmbar, so ist das Spiel der Farbformen das eigentliche Thema. Mit bewundernswerter Klarheit hat Macke in diesem Werk die Mitte zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit getroffen. Das Blatt ist bald nach der Tunisreise entstanden, die August Macke (1987-1914) im April 1914 gemeinsam mit Paul Klee und Louis Moilliet unternommenen hatte. Die dabei empfangenen Eindrücke - die Helligkeit des südlichen Lichtes und das fremdartige Leben - waren für Klees wie für Mackes weitere Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Neben Zeichnungen und Fotografien als Material für spätere Bilder schuf Macke während der Reise Aquarelle, die in ihrer Intensität einen Höhepunkt im Schaffen des Künstlers darstellen. Nahtlos setzte er hier nach der Rückkehr an. Die letzten Aquarelle von August Macke lassen ahnen, zu welcher Sprachhöhe dieser Künstler noch hätte hervordringen können, wenn er im Krieg nicht gefallen wäre. Das Aquarell wurde 1994 von Marianne Witte ein zweites Mal für das Museum erworben.9Zartes Gelb und Rosa, lichtes Blau und warmes Grün bestimmen das Kolorit dieses wunderbar lichten Aquarells. Das mit vertikal und diagonal strukturierten Farbflächen dichtgefüllte Blatt besticht durch die absolute Sicherheit in der Komposition. Sind auch noch Naturformen wahrnehmbar, so ist das Spiel der Farbformen das eigentliche Thema. Mit bewundernswerter Klarheit hat Macke in diesem Werk die Mitte zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit getroffen. Das Blatt ist bald nach der Tunisreise entstanden, die August Macke (1987-1914) im April 1914 gemeinsam mit Paul Klee und Louis Moilliet unternommenen hatte. Die dabei empfangenen Eindrücke - die Helligkeit des südlichen Lichtes und das fremdartige Leben - waren für Klees wie für Mackes weitere Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Neben Zeichnungen und Fotografien als Material für spätere Bilder schuf Macke während der Reise Aquarelle, die in ihrer Intensität einen Höhepunkt im Schaffen des Künstlers darstellen. Nahtlos setzte er hier nach der Rückkehr an. Die letzten Aquarelle von August Macke lassen ahnen, zu welcher Sprachhöhe dieser Künstler noch hätte hervordringen können, wenn er im Krieg nicht gefallen wäre. Das Aquarell wurde 1994 von Marianne Witte ein zweites Mal für das Museum erworben.
910
10Material/Technik11Material/Technik
11Aquarell über Bleistift12Aquarell über Bleistift
1718
1819
19- Gemalt ...20- Gemalt ...
20 + wer: [August Macke (1887-1914)](https://st.museum-digital.de/people/2583)21 + wer: [August Macke (1887-1914)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=2583)
21 + wann: 191422 + wann: 1914
22 23
23## Schlagworte24## Schlagworte
2425
25- [Aquarell](https://st.museum-digital.de/tag/603)26- [Aquarell](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=603)
26- [Grafik](https://st.museum-digital.de/tag/145)27- [Grafik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=145)
2728
28___29___
2930
3031
31Stand der Information: 2024-05-08 11:38:5432Stand der Information: 2021-11-14 21:48:33
32[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)33[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3334
34___35___
3536
36- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201007/02211852785.jpg37- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201007/02211852785.jpg
3738
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren