museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Eva (Agnes v. Anhalt) (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz / Heinz Fräßdorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Eva (Agnes v. Anhalt)

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lebensgroße Darstellung der nackten Eva mit langem blonden Haar vor landschaftlichem Hintergrund. In der linken Hand hält sie einen angebissenen Apfel. Rechts neben ihr ist der schlangenumwundene Apfelbaum erkennbar, in dem ein Engelskopf erscheint. Im Hintergrund erkennt man die Vertreibung des ersten Menschenpaares aus dem Paradies. Die Eva trägt die Gesichtszüge der Fürstin Agnes v. Anhalt (1540-1569). Unter der Eva befindet sich eine leere Rollwerkkartusche. Das Bild stammt aus dem großen Saal des Dessauer Schlosses, wo es um 1770 ausgebaut wurde. Es war dort als Pendant zur Darstellung des Adam (Inv. Nr. I-58) angebracht. (KSDW)

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

225 x 63,0 cm

Inventarnummer

[I-59]

Gehört zu

Originalausstattung Gotisches Haus Wörlitz
Gemäldesammlung

Literatur

  • Hartmann, Adolph (1913): Der Wörlitzer Park und seine Kunstschätze. Dessau
  • Rode, August (1818): Das Gothische Haus zu Wörlitz, nebst anderen Ergänzungen der Beschreibung des Herzoglichen Landhauses und Gartens zu Wörlitz. Dessau
  • Weiß, Thomas (Hg.) (2015): Cranach im Gotischen Haus in Wörlitz. München

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.