museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) [MOIIG00812-c] Archiv 2024-01-29 16:09:07 Vergleich

Volksküche

AltNeu
1# Volksküche1# Volksküche, Blatt 3 der Mappe "Großstadt", Mappe mit 13 Holzschnitten auf Japan (in Halbleder gebunden), Ex. 1/30/100
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)
5Inventarnummer: MOIIG00812-c5Inventarnummer: MOIIG00812-c
66
7Beschreibung7Beschreibung
8In der Grafikmappe "Großstadt" spiegelt Otto Pleß das urbane Leben während der Weimarer Republik wieder. Mit starken hell-dunkel Kontrasten und detaillierten Ausarbeitungen verleihte Pleß den Drucken einen dokumentarischen Charakter, der verschiedene Alltagsszenen und Lebensverhältnisse aufzeigt. Diese Druckgrafik von Otto Pleß zeigt eine Volksküche, die in den 1920er Jahren für eine existentielle Grundversorgung vieler Bürger sorgte. Aufgrund von Nahrungsmittelrationierung und Mangel an Grundnahrungsmitteln suchten viele Bedürftige die öffentliche Essensausgabe auf. Wie in diesem Holzschnitt dargestellt zog sich das Hungerleiden durch alle Generationen. Dementsprechend gesellten sich neben alten Menschen und Bettlern, auch junge bedürftige, alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern. 8In der Grafikmappe "Großstadt" spiegelt Otto Pleß das urbane Leben während der Weimarer Republik wieder. Mit starken hell-dunkel Kontrasten und detaillierten Ausarbeitungen verleihte Pleß den Drucken einen dokumentarischen Charakter, der verschiedene Alltagsszenen und Lebensverhältnisse aufzeigt. Diese Druckgrafik von Otto Pleß zeigt eine Volksküche, die in den 1920er Jahren für eine existentielle Grundversorgung vieler Bürger sorgte. Aufgrund von Nahrungsmittelrationierung und Mangel an Grundnahrungsmitteln suchten viele Bedürftige die öffentliche Essensausgabe auf. Wie in diesem Holzschnitt dargestellt zog sich das Hungerleiden durch alle Generationen. Dementsprechend gesellten sich neben alten Menschen und Bettlern, auch junge bedürftige, alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern.
9
10Blatt 3 der Mappe "Großstadt", Mappe mit 13 Holzschnitten auf Japan (in Halbleder gebunden), Ex. 1/30/100
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Holzschnitt auf Japanpapier11Holzschnitt auf Japanpapier
37___35___
3836
3937
40Stand der Information: 2024-01-29 16:09:0738Stand der Information: 2023-09-30 21:06:48
41[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4240
43___41___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren