museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Schuhe [VI 1187 D] Archiv 2021-11-26 23:49:34 Vergleich

Riemchensandalette, 1958/1959, links

AltNeu
1# Riemchensandalette, 1958/1959, links1# Riemchensandalette, 1958/1959, links
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/institution/79)
4Sammlung: [Schuhe](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=79&gesusa=178)4Sammlung: [Schuhe](https://st.museum-digital.de/collection/178)
5Inventarnummer: VI 1187 D5Inventarnummer: VI 1187 D
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Sandalette mit hohem Absatz aus schwarzem Velourleder. Die Kappe ist gebildet aus zwei dünnen Querriemen, die auf die Verschlussriemen und zwei Seitenriemen die unter die Verschlussriemen genäht sind. Geschlossen wird die Sandalette außenseitig mit einer Druckknopfschnalle. Riemchen mit schwarzem Leder unterfüttert. Brandsohle mit Schaftmaterial eingefasst. Auf der Innensohle, die silbern paspeliert ist, das Firmenlogo "VEB Bella Groitzsch" in Silberbuchstaben. Das Besondere an dieser Sandalette ist der Absatz. Er besteht aus fünf leicht geschweiften Metalldrähten, die sich nach unten verengen und auf eine Metallscheibe fixiert sind. Absatzfleck mit einer Schraube befestigt. Schwarze Ledersohle, die an der Spitze in eine breitrunde Form endet. Am inneren Stegriemen eine Metallplombe mit dem Aufdruck "DAMW" (Deutsches Amt für Material- und Warenprüfung) befestigt. Schuh ist nicht getragen, ist gut erhalten und hat ein Gewicht von 183 g.8Sandalette mit hohem Absatz aus schwarzem Veloursleder. Die Kappe ist gebildet aus zwei dünnen Querriemen, die auf die Verschlussriemen und zwei Seitenriemen die unter die Verschlussriemen genäht sind. Geschlossen wird die Sandalette außenseitig mit einer Druckknopfschnalle. Riemchen mit schwarzem Leder unterfüttert. Brandsohle mit Schaftmaterial eingefasst. Auf der Innensohle, die silbern paspeliert ist, das Firmenlogo "VEB Bella Groitzsch" in Silberbuchstaben. Das Besondere an dieser Sandalette ist der Absatz. Er besteht aus fünf leicht geschweiften Metalldrähten, die sich nach unten verengen und auf eine Metallscheibe fixiert sind. Absatzfleck mit einer Schraube befestigt. Schwarze Ledersohle, die an der Spitze in eine breitrunde Form endet. Am inneren Stegriemen eine Metallplombe mit dem Aufdruck "DAMW" (Deutsches Amt für Material- und Warenprüfung) befestigt. Schuh ist nicht getragen, ist gut erhalten und hat ein Gewicht von 183 g.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Velourleder, Leder, Metall / geklebt, gezwickt11Veloursleder, Leder, Metall, geklebt, gezwickt
1212
13Maße13Maße
14Länge 24 cm, Absatzhöhe 9 cm14Länge 24 cm, Absatzhöhe 9 cm
1717
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wer: [VEB Schuhfabrik "Bella" Groitzsch](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=4114)20 + wer: [VEB Schuhfabrik "Bella" Groitzsch](https://st.museum-digital.de/people/4114)
21 + wann: 1958-195921 + wann: 1958-1959
22 + wo: [Groitzsch](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1569)22 + wo: [Groitzsch](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1569)
23 23
24## Schlagworte24## Schlagworte
2525
26- [DDR-Schuhe](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=9838)26- [DDR-Schuhe](https://st.museum-digital.de/tag/9838)
27- [Damen-Sandaletten](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7276)27- [Damen-Sandaletten](https://st.museum-digital.de/tag/7276)
28- [Frauenschuh](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=11679)28- [Frauenschuh](https://st.museum-digital.de/tag/11679)
29- [Fußbekleidung](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=4578)29- [Fußbekleidung](https://st.museum-digital.de/tag/4578)
30- [Sandalette](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=20375)30- [Sandale](https://st.museum-digital.de/tag/20375)
3131
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2021-11-26 23:49:3435Stand der Information: 2023-10-06 00:03:35
36[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3737
38___38___
3939
40- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201510/02113929445.jpg40- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201510/02113929445.jpg
41- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201510/02113946941.jpg41- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201510/02113946941.jpg
42- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201510/02114016466.jpg42- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201510/02114016466.jpg
43- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201510/02114037220.jpg43- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201510/02114037220.jpg
4444
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren