museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Prignitz-Museum am Dom Havelberg Kulturgeschichte [V 3992 a,b und V 6164 a-g] Archiv 2023-06-13 10:05:49 Vergleich

Geldscheine des Havelberger Kriegsinterniertenlagers

AltNeu
1# Geldscheine des Havelberger Kriegsinterniertenlagers1# Geldscheine des Havelberger Kriegsinterniertenlagers
22
3[Prignitz-Museum am Dom Havelberg](https://st.museum-digital.de/institution/88)3[Prignitz-Museum am Dom Havelberg](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=88)
4Sammlung: [Kulturgeschichte](https://st.museum-digital.de/collection/226)4Sammlung: [Kulturgeschichte](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=88&gesusa=226)
5Inventarnummer: V 3992 a,b und V 6164 a-g5Inventarnummer: Inv.-Nr. V 3992 a,b und V 6164 a-g
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Papiergeld besteht in Wertscheinen von 1 Pfennig bis 10 Mark. Es galt für sechs Lager im Bereich des III. Armeekorps, zu denen neben Brandenburg, Cottbus, Crossen, Frankfurt/Oder und Guben auch Havelberg gehörte. Rückseitig wurde der jeweilige Lagerstandort aufgedruckt. 8Das Papiergeld besteht in Wertscheinen von 1 Pfennig bis 10 Mark. Es galt für sechs Lager im Bereich des III. Armeekorps, zu denen neben Brandenburg, Cottbus, Crossen, Frankfurt/Oder und Guben auch Havelberg gehörte. Rückseitig wurde der jeweilige Lagerstandort aufgedruckt.
9Durch Verfügung des deutschen Kriegsministeriums wurden die Scheine als besonderes Zahlungsmittel für Kriegsgefangene eingeführt, die ab 1917 (die russischen Gefangenen erst ab Juli 1918) Ausgang bekamen. Im Fall ihrer Flucht sollte sichergestellt werden, dass sie nicht über Bargeld verfügten. 9Durch Verfügung des deutschen Kriegsministeriums wurden die Scheine als besonderes Zahlungsmittel für Kriegsgefangene eingeführt, die ab 1917 (die russischen Gefangenen erst ab Juli 1918) Ausgang bekamen. Im Fall ihrer Flucht sollte sichergestellt werden, dass sie nicht über Bargeld verfügten.
10Die Havelberger Geschäftsleute wurden in einer Annonce der regionalen Tageszeitung vom 18.3.1918 angehalten, das Lagergeld in Zahlung zu nehmen. Zugeich folgte ein Verbot, es den Gefangenen in Bargeld umzutauschen oder Bargeld herauszugeben.10Die Havelberger Geschäftsleute wurden in einer Annonce der regionalen Tageszeitung vom 18.3.1918 angehalten, das Lagergeld in Zahlung zu nehmen. Zugeich folgte ein Verbot, es den Gefangenen in Bargeld umzutauschen oder Bargeld herauszugeben.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
1717
18## Teil von18## Teil von
1919
20- [Geldscheinserie](https://st.museum-digital.de/series/270)20- [Geldscheinserie](https://st.museum-digital.de/?t=serie&serges=270)
2121
22## Schlagworte22## Schlagworte
2323
24- [Geld](https://st.museum-digital.de/tag/11536)24- [Geld](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=11536)
25- [Geldschein](https://st.museum-digital.de/tag/14929)25- [Geldschein](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=14929)
26- [Lager](https://st.museum-digital.de/tag/20323)26- [Lager](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=20323)
27- [Papiergeld](https://st.museum-digital.de/tag/8997)27- [Papiergeld](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=8997)
28- [Zahlungsmittel](https://st.museum-digital.de/tag/429)28- [Zahlungsmittel](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=429)
2929
30___30___
3131
3232
33Stand der Information: 2023-06-13 10:05:4933Stand der Information: 2021-11-26 23:50:24
34[CC BY-NC-SA @ Prignitz-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Prignitz-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3535
36___36___
3737
38- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201511/05084607650.jpg38- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201511/05084607650.jpg
3939
Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Objekt aus: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Das Museum kontaktieren