museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Schuhe [V 1741 a.b D] Archiv 2021-11-26 23:51:18 Vergleich

Damen-Pumps, Paar

AltNeu
1# Damen-Pumps, Paar1# Damen-Pumps, Paar
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/institution/79)
4Sammlung: [Schuhe](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=79&gesusa=178)4Sammlung: [Schuhe](https://st.museum-digital.de/collection/178)
5Inventarnummer: V 1741 a,b 5Inventarnummer: V 1741 a.b D
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Oberleder schwarzes Chevreau. Innen mit braunem Chevreau und naturfarbenen Köper abgefüttert. Ferse mit einem Rauleder-Besatz ausgeschlagen. Schuhe zusammengefügt aus Vorder- und Fersenteile. Alle Teile mit sehr feinen und sehr gut ausgeführten Nähten verbunden. Am runden Ristausschnitt ein breites Elastikband, an den Seiten riemchenartige Querteile angenäht. Über dem Elastikband eine Lederlasche und einer Silberschnalle, welche Rosen- und Rocaille-Motive ausweist. Einige Teile fehlen. Vorderblatt und Ferse mit Kappen stabilisiert. Der hölzerne Pinet-Absatz ist mit Obermaterial ummantelt. Oberfleck mit Metallstiften aufgenagelt. Bis zum Absatz reichende schwarze Ledersohle. Vorderer Teil mit sehr starken Gebrauchsspuren. Weitere starke Gebrauchsspuren sind an dem Elastikband und Fersenteilen sichtbar. Ein Schuh wiegt 232 g.8Oberleder schwarzes Chevreau. Innen mit braunem Chevreau und naturfarbenen Köper abgefüttert. Ferse mit einem Rauleder-Besatz ausgeschlagen. Schuhe zusammengefügt aus Vorder- und Fersenteile. Alle Teile mit sehr feinen und sehr gut ausgeführten Nähten verbunden. Am runden Ristausschnitt ein breites Elastikband, an den Seiten riemchenartige Querteile angenäht. Über dem Elastikband eine Lederlasche und einer Silberschnalle, welche Rosen- und Rocaille-Motive ausweist. Einige Teile fehlen. Vorderblatt und Ferse mit Kappen stabilisiert. Der hölzerne Pinet-Absatz ist mit Obermaterial ummantelt. Oberfleck mit Metallstiften aufgenagelt. Bis zum Absatz reichende schwarze Ledersohle. Vorderer Teil mit sehr starken Gebrauchsspuren. Weitere starke Gebrauchsspuren sind an dem Elastikband und Fersenteilen sichtbar. Ein Schuh wiegt 232 g.
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wann: 1907 [circa]20 + wann: 1907 [circa]
21 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=209)21 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
22 22
23## Schlagworte23## Schlagworte
2424
25- [Damen-Pumps](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=12437)25- [Damen-Pumps](https://st.museum-digital.de/tag/12437)
26- [Damenschuh](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=21378)26- [Damenschuh](https://st.museum-digital.de/tag/21378)
27- [Frauenschuh](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=11679)27- [Frauenschuh](https://st.museum-digital.de/tag/11679)
28- [Fußbekleidung](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=4578)28- [Fußbekleidung](https://st.museum-digital.de/tag/4578)
29- [Lederschuhe](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=12995)29- [Lederschuhe](https://st.museum-digital.de/tag/12995)
3030
31___31___
3232
3333
34Stand der Information: 2021-11-26 23:51:1834Stand der Information: 2022-11-16 08:04:12
35[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3636
37___37___
3838
39- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201511/27141440591.jpg39- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201511/27141440591.jpg
40- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201511/27141509594.jpg40- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201511/27141509594.jpg
41- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201511/27141534345.jpg41- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201511/27141534345.jpg
4242
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren