museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Religion und Glaube [VI/34/57 (alt 442)]
Apostel aus Königstedt (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel / Detlef Witt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Apostel aus Königstedt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die grob geschnitzte bärtige Apostelfigur mit Buch (?) ist vollplastisch ausgearbeitet und in eine moderne Plinthe eingesetzt, im unteren Bereich ist die Figur beschnitten. Sie ist durch Anobienfraß schwer geschädigt, was wohl der Grund für die Überarbeitung der Standfläche war, und entstellend überfasst.

Der Apostel trägt unter dem geöffneten Mantel ein gerade zu Boden fallendes Gewand. Die Stoffe sind in grobe Falten gebrochen, die eine Datierung um 1470 nahelegen.
Diese Figur steht in keinem Zusammenhang mit den qualitätvollen Heiligenfiguren aus der Zeit um 1520, die aus derselben Kirche stammen.
Anders als jene ist sie in der älteren Literatur (Stapel 1913) nicht genannt, aber durch eine alte Beschriftung (Etikett) auf der Plinthe in der Provenienz wohl gesichert.

Material/Technik

Weiches Laubholz

Maße

H 39,0 cm; B 12,0 cm; T 8,0 cm

Literatur

  • Knüvener, Peter (2015): Die mittelalterlichen Kunstwerke des Johann-Friedrich-Danneil-Museums in Salzwedel. Berlin / Salzwedel, Kat. 18
Karte
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.