museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Keramik [MOKHWKE01074]
Vase (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vase

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Breiter gerader Boden. Leicht gewölbt hochgezogene Wandung. Abgeschrägte Schulter gekehlt zum kurzen Hals übergehend mit geradem Randabschluß, dem ein gewelltes Band vorsitzt.
Auf weißem Grund geschwämmelter und gemalter, in vier Zonen aufgeteiltes Dekor in Grün, Braun, Blau. Bodenrand und Halsrand in Blau. Vier vertikale blaue, perlenartige Schnüre bilden die Dekorfelder, die unterhalb der Schulter durch ein breites Band mit flankierenden blauen Perlschnüren waagerecht geteilt werden. Jeweils drei blaue Kreise auf dem weißen Band zwischen braunen und grünen stilisierten Blüten, die hier die Vertikalschnüre durchbrechen. Nach oben zum Hals, nach unten zum Boden gehen von dort aus Bögen, perlartig, die nach innen mit braunen oder grünen Streifendekor alternierend versehen sind, die Felderreste sind alternierend in diesen Farben geschwämmelt. Innen olivfarben glasiert und Craqueluren.

Material/Technik

Steinzeug. Gelblicher Scherben. Engobe-Malerei und Schwämmeldekor, farbliche Feldspatglasur.

Maße

Höhe 13,3 cm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.