museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Gesellschaftliche Ereignisse und Wissenswertes aus der Zeitgeschichte [MOIIF00080] Archiv 2023-04-20 16:48:53 Vergleich

Relation/ Oder Beschreibung so Anno 1669. den 23. Martij in der Römischen Reichs=Statt Augspurg ge=/ schehen/ von einer Weibs=Person/ welche ob grausamer und erschroecklicher Hexerey (...) zu Aschen verbrennt/ ist worden.

AltNeu
1# Relation/ Oder Beschreibung so Anno 1669. den 23. Martij in der Römischen Reichs=Statt Augspurg ge=/ schehen/ von einer Weibs=Person/ welche ob grausamer und erschroecklicher Hexerey (...) zu Aschen verbrennt/ ist worden.1# Relation/ Oder Beschreibung so Anno 1669. den 23. Martij in der Römischen Reichs=Statt Augspurg ge=/ schehen/ von einer Weibs=Person/ welche ob grausamer und erschroecklicher Hexerey (...) zu Aschen verbrennt/ ist worden.
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)
5Sammlung: [Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)5Sammlung: [Flugblattsammlung 16. und 17. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)
6Sammlung: [Gesellschaftliche Ereignisse und Wissenswertes aus der Zeitgeschichte](https://st.museum-digital.de/collection/1163)6Sammlung: [Gesellschaftliche Ereignisse](https://st.museum-digital.de/collection/1163)
7Sammlung: [Hexenverfolgung](https://st.museum-digital.de/collection/1168)
7Inventarnummer: MOIIF000808Inventarnummer: MOIIF00080
89
9Beschreibung10Beschreibung
10Flugblatt von ca. 1669 zu einem Fall von Hexenverfolgung 11Flugblatt von ca. 1669 zu einem Fall von Hexenverfolgung
11 12
122 Spalten; Prosa 132 Spalten; Prosa
13 14
14Auf dem Holzschnitt wird die Geschichte der vermeintlichen Hexe Anna Ebeler erzählt. Sechs Szenen zeigen die Verführung durch den Teufel, die Hexenmahlzeit, Anna Ebeler vor den Richtern, die Verführung zweier Kinder, der Transport zur Hinrichtung und die eigentliche Hinrichtung. 15Auf dem Holzschnitt wird die Geschichte der vermeintlichen Hexe Anna Ebeler erzählt. Sechs Szenen zeigen die Verführung durch den Teufel, die Hexenmahlzeit, Anna Ebeler vor den Richtern, die Verführung zweier Kinder, der Transport zur Hinrichtung und die eigentliche Hinrichtung.
15Der Text berichtet über das Verhör und die Hinrichtung der Verurteilten. 16Der Text berichtet über das Verhör und die Hinrichtung der Verurteilten.
16Verleger des Blatts war Elias Wellhöffer, der ältere Holzstöcke von Berichten über ähnliche Ausführungen wiederverwendet und entsprechend geändert hat. 17Verleger des Blatts war Elias Wellhöffer, der ältere Holzstöcke von Berichten über ähnliche Ausführungen wiederverwendet und entsprechend geändert hat.
17
18Die Hexenverfolgung fand in Mitteleuropa vor allem während der Frühen Neuzeit statt. Personen wurden aufgespürt, festgenommen, gefoltert und (meistens) hingerichtet, denen Zauberei bzw. ein Bund mit dem Teufel vorgeworfen wurde. Insgesamt wurden während der Hexenprozesse 50.000-80.000 angebliche Hexen hingerichtet, davon etwa 75% Frauen.
1918
20Material/Technik19Material/Technik
21Holzschnitt; Typendruck20Holzschnitt; Typendruck
2726
2827
29- Druckplatte hergestellt ...28- Druckplatte hergestellt ...
30 + wer: [Elias Wellhöffer](https://st.museum-digital.de/people/22859) [wahrsch.]29 + wer: [Elias Wellhöffer (-)](https://st.museum-digital.de/people/22859) [wahrsch.]
31 30
32- Herausgegeben ...31- Herausgegeben ...
33 + wer: [Elias Wellhöffer](https://st.museum-digital.de/people/22859)32 + wer: [Elias Wellhöffer (-)](https://st.museum-digital.de/people/22859)
34 + wann: 1669 [circa]33 + wann: 1669 [circa]
35 + wo: [Augsburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=211)34 + wo: [Augsburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=211)
36 35
64___63___
6564
6665
67Stand der Information: 2023-04-20 16:48:5366Stand der Information: 2022-03-23 10:36:58
68[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)67[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6968
70___69___
7170
72- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201512/21120907890.jpg71- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201512/21120907890.jpg
7372
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren