museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert [MOIIF00401] Archiv 2022-02-16 14:12:33 Vergleich

Wahre Abbildung zweyer Zwilling: Welche zu Genua in Italia 1618. an diese Welt geboren und getaufft worden ...

AltNeu
1# Wahre Abbildung zweyer Zwilling: Welche zu Genua in Italia 1618. an diese Welt geboren und getaufft worden ...1# Wahre Abbildung zweyer Zwilling: Welche zu Genua in Italia 1618. an diese Welt geboren und getaufft worden ...
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=17)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=54)
5Sammlung: [Flugblattsammlung 16. und 17. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)5Sammlung: [Flugblattsammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=1077)
6Inventarnummer: MOIIF004016Inventarnummer: MOIIF00401
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Flugblatt mit einer Beschreibung siamesischer Zwillinge von ca. 1645 9Die Darstellung eines stehenden Mannes, dem im Bauchbereich ein verkrüppelter Zwilling mit nur einem Bein angewachsen ist. Der Mann trägt modische Kleidung, einen Hut und stützt sich mit der rechten Hand auf einen daneben stehenden Tisch. In dem darunter befindlichen Text wird diese sogenannte Mißgeburt genauer beschrieben und dass die beiden 1645 in Straßburg gesehen wurden. Der stehende Mann ist Lazarus Coloreda und sein Zwillingsbruder ist Johann Baptista Coloreda.
10
11Prosa
12
13Ein nach zeitgenössischer Mode aufwändig gekleideter Mann, der im Text als Lazarus Coloreda (Colloredo) benannt ist und aus dem Grafenstand stammt, stützt sich mit der rechten Hand auf einen Tisch. Aus seinem Bauch ragt der unbekleidete Oberkörper seines verkrüppelten Zwillings Johann Baptista Coloreda, dessen linkes Bein herabhängt. In dem darunter befindlichen Text wird diese sogenannte Wundergeburt der beiden Brüder genauer beschrieben und dass beide 1645 in Straßburg gesehen wurden.
1410
15Material/Technik11Material/Technik
16Kupferstich; Typendruck12Kupferstich; Text in Typendruck
1713
18Maße14Maße
19Blattmaß: 254 x 162 mm; Bildgröße: 155 x 117 mm15Bildgröße: 155 x 117 mm, Blattmaß: 254 x 162 mm
2016
21___17___
2218
2319
24- Herausgegeben ...20- Hergestellt ...
25 + wann: 1645 [circa]21 + wann: 1645
26 22
27## Bezug zu Orten oder Plätzen23## Bezug zu Orten oder Plätzen
2824
29- [Genua](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=4932)25- [Genua](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4932)
30
31## Literatur
32
33- Bauer-Friedrich, Thomas (2014): Im Land der Palme. August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, 1614–1680 : Gesamtausgabe. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, Katalog Nr. IV 05
34- Ewinkel, Irene (1995): De monstris: Deutung und Funktion von Wundergeburten auf Flugblättern im Deutschland des 16. Jahrhunderts. Tübingen, S. 286
35- Holländer, Eugen (1921): Wunder, Wundergeburt und Wundergestalt in Einblattdrucken des fünfzehnten bis achtzehnten Jahrhunderts. Stuttgart, S. 103
36
37## Links/Dokumente
38
39- [Gallica](https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10218742g)
4026
41## Schlagworte27## Schlagworte
4228
43- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/tag/16732)29- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16732)
44- [Flugblatt](https://st.museum-digital.de/tag/9548)30- [Flugblatt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9548)
45- [Kleidung](https://st.museum-digital.de/tag/554)31- [Kleidung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=554)
46- [Kuriosum](https://st.museum-digital.de/tag/21703)32- [Kuriosum](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21703)
47- [Siamesische Zwillinge](https://st.museum-digital.de/tag/21704)33- [Siamesische Zwillinge](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21704)
48- [Zwillingspaar](https://st.museum-digital.de/tag/12238)34- [Zwillingspaar](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12238)
4935
50___36___
5137
5238
53Stand der Information: 2022-02-16 14:12:3339Stand der Information: 2021-02-22 11:46:46
54[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5541
56___42___
5743
58- https://st.museum-digital.de/data/st/images/17/43247-moiif00401/wahre_abbildung_zweyer_zw/wahre-abbildung-zweyer-zwilling-welche-zu-genua-in-italia-1618-an-diese-welt-geboren-und-g.jpg44- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201512/21123005476.jpg
5945
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren