museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Memento mori: "Bedenke, dass du sterben musst" [MOIIF00323] Archiv 2023-02-03 16:01:36 Vergleich

Ein Trapp der vornembsten Staendt, der Welt vom Hoechsten biß zum Niedrigsten, vom niedrigste zum Hoechsten, alle sprechent von dem Friedten

AltNeu
1# Ein Trapp der vornembsten Staendt, der Welt vom Hoechsten biß zum Niedrigsten, vom niedrigste zum Hoechsten, alle sprechent von dem Friedten1# Ein Trapp der vornembsten Staendt, der Welt vom Hoechsten biß zum Niedrigsten, vom niedrigste zum Hoechsten, alle sprechent von dem Friedten
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=17)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=54)
5Sammlung: [Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)5Sammlung: [Flugblattsammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=1077)
6Sammlung: [Memento mori: "Bedenke, dass du sterben musst"](https://st.museum-digital.de/collection/1165)
7Inventarnummer: MOIIF003236Inventarnummer: MOIIF00323
87
9Beschreibung8Beschreibung
10Flugblatt von um 1648 mit einer Darstellung der Ständepyramide 9Eine treppenartige Brücke verläuft über drei Bogen, worauf zuoberst der Papst sitzt. Links abwärts führend stehen ein Kaiser, ein Kardinal, ein Kurfürst, ein Bischof, ein Edelmann, ein Bauer und ein Kind. Rechts abwärts führend stehen ein König, ein Herzog, ein Graf, ein Freiherr, ein Bürger, ein Soldat und ein Narr.
11 10Im Vordergrund vor dem größten Bogen steht ein Gerippe mit Schädeln, einer Armbrust und Kopfschmuck als Verkörperung des Todes. Im linken Bogen ist ein Gebeinhaus und ein Friedhof sichtbar, im rechten Bogen wird der Blick auf eine Kirche mit Gräbern und aufgereihten Schädeln frei. Rechts und links über der Brücke befinden sich je eine Kartusche mit Versen.
125 Spalten, 262 Knittelverse; in der Darstellung: 18 Knittelverse und 14 zweihebige Verse 11Der Text unter der Darstellung erläutert die dargestellten Personen und lässt jeden zu Wort kommen. Alle bekunden dabei ihren Wunsch nach Frieden und ihre Treue gegenüber dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen und dem Papst. Der Papst wird hier als Initiator des Friedens dargestellt und auch der Tod ermahnt angesichts des Jüngsten Gerichtes zum Frieden. Der Narr udn das Kind können jedoch die Bedeutung nicht erfassen.
13 12Die Brücke verbindet das Konzept der Ständepyramide mit dem Bildtypus der Lebensaltersstufen (vgl. MOIIF00181 und MOIIF00182) zu einem memento mori, das die Menschen angesichts des Todes zum Frieden ermahnt. Damit steht es im Zusammenhang mit dem Dreißigjährigen Krieg. Die Treppe veranschaulicht die unterschiedlichen gesellschaftlichen Rangstufen und verbindet dies mit dem Vanitasgedanken.
14Über drei Bögen erhebt sich treppenartige eine Brücke, auf der zuoberst der Papst sitzt. Links abwärts führend stehen ein Kaiser, ein Kardinal, ein Kurfürst, ein Bischof, ein Edelmann, ein Bauer und ein Kind. Rechts abwärts führend stehen ein König, ein Herzog, ein Graf, ein Freiherr, ein Bürger, ein Soldat und ein Narr. 13Mit dem Skelett als Personifikation des Todes werden diese Ständeunterschiede jedoch durch das Schicksal, dass sie erwartet aufgehoben.
15Im Vordergrund vor dem mittleren Bogen steht ein Gerippe inmitten von Schädeln. Eine Armbrust und der Kopfschmuck kennzeichnen es als Verkörperung des Todes. Im linken und rechten Bogen sind Friedhöfe mit Gräbern und Gebeinhäusern sichtbar. Rechts und links über der Brücke befindet sich je eine Kartusche mit Versen. 14Aus der Darstellung und dem Text wird das konfessionelle Interesse deutlich, dass die katholische Sicht mit dem Verständnis der Oberhoheit des Papstes hervorhebt und dabei weniger die realpolitischen Zusammenhänge reflektiert.
16Der Text unterhalb der Darstellung erläutert die dargestellten Personen und lässt jeden zu Wort kommen: Alle bekunden dabei ihren Wunsch nach Frieden und ihre Treue gegenüber dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und dem Papst.
17Der Papst wird hier als Initiator des Friedens dargestellt, und auch der Tod ermahnt angesichts des Jüngsten Gerichtes zum Frieden. Der Narr und das Kind können jedoch die Bedeutung nicht erfassen.
18Die Brücke verbindet das Konzept der Ständepyramide mit dem Bildtypus der Lebensaltersstufen (vgl. MOIIF00181 und MOIIF00182) zu einem "memento mori", das die hier dargestellten Gesellschaftsgruppen angesichts des Todes zum Frieden ermahnt. Damit steht das Blatt im Zusammenhang mit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648. Die Treppe veranschaulicht die unterschiedlichen gesellschaftlichen Rangstufen und verbindet dies mit dem Vanitas-Gedanken. Mit dem Skelett als Personifikation des Todes werden diese Ständeunterschiede jedoch durch das Schicksal, das sie erwartet, aufgehoben.
19Verlegt wurde das Blatt von Gerhard Altzenbach in Köln.
2015
21Material/Technik16Material/Technik
22Kupferstich, Radierung, Typendruck17Kupferstich und Radierung; Text in Typendruck in fünf Spalten
2318
24Maße19Maße
25Bildgröße: 272 x 362 mm, Blattmaß: 507 x 376 mm20Bildgröße: 272 x 362 mm, Blattmaß: 507 x 376 mm
27___22___
2823
2924
30- Herausgegeben ...25- Hergestellt ...
31 + wer: [Gerhard Altzenbach (1590-1672)](https://st.museum-digital.de/people/22845)26 + wer: [Gerhard Altzenbach (1590-1672)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=22845)
32 + wann: 1648 [circa]27 + wann: 1648
33 + wo: [Köln](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=99)
34 28
35## Literatur29## Literatur
3630
37- Bauer-Friedrich, Thomas (2014): Im Land der Palme. August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, 1614–1680 : Gesamtausgabe. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, Katalog Nr. IV, 831- Coupe, William A. (1966/67): The German illustrated broadsheet in the seventeenth century. Baden-Baden
38- Bußmann, Klaus; Schilling, Heinz (Hrsg.) (1998): 1648: Krieg und Frieden in Europa: Münster/Osnabrück 24.10.1998 - 17.1.1999. Münster, Katalog Nr. 51532- Drugulin, Wilhelm Eduard (1863): W. Drugulins historischer Bilderatlas. Verzeichniss einer Sammlung von Einzelblättern zur Cultur- und Staatengeschichte vom 15.-19. Jahrhundert, I. Theil, Vorstudien. Leipzig
39- Coupe, William A. (1966/67): The German illustrated broadsheet in the seventeenth century. Baden-Baden, Katalog Nr. II, 18433- Harms, Wolfgang (1987): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 4. Tübingen
40- Drugulin, Wilhelm Eduard (1863): W. Drugulins historischer Bilderatlas. Verzeichniss einer Sammlung von Einzelblättern zur Cultur- und Staatengeschichte vom 15.-19. Jahrhundert, I. Theil, Vorstudien. Leipzig, Katalog Nr. 227634- Puhle, Matthias (1998): "... gantz verheeret!" Magdeburg und der Dreißigjährige Krieg. Magdeburg
41- Harms, Wolfgang (1987): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 4. Tübingen, Katalog Nr. IV, 25835- Wäscher, Hermann (1955): Das deutsche illustrierte Flugblatt. Von den Anfängen bis zu den Befreiungskriegen, Bd. 1. Dresden
42- Puhle, Matthias (1998): "... gantz verheeret!" Magdeburg und der Dreißigjährige Krieg. Magdeburg, Katalog Nr. 336
43- Westphal, Jörn Robert (2008): Die Darstellung von Unrecht in Flugblättern der Frühen Neuzeit. Mönchengladbach, S. 48
44- Wäscher, Hermann (1952): Das illustrierte Flugblatt: Sonderausstellung; Landesgalerie Sachsen-Anhalt, Moritzburg Halle 27. Januar 1952 bis 16. März 1952. Halle, Katalog Nr. 47
45- Wäscher, Hermann (1955): Das deutsche illustrierte Flugblatt. Von den Anfängen bis zu den Befreiungskriegen, Bd. 1. Dresden, S. 26
46
47## Links/Dokumente
48
49- [Flugblatt ohne Text im Bildarchiv Foto Marburg](https://www.bildindex.de/document/obj00043808?part=0&medium=mi08219b09)
5036
51## Schlagworte37## Schlagworte
5238
53- [Kind](https://st.museum-digital.de/tag/10)39- [Kind](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10)
54- [Kirchengebäude](https://st.museum-digital.de/tag/9474)40- [Kirchengebäude](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9474)
55- [Konfession](https://st.museum-digital.de/tag/21708)41- [Konfession](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21708)
56- [Lebensalter](https://st.museum-digital.de/tag/21697)42- [Narr](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=511)
57- [Narr](https://st.museum-digital.de/tag/511)43- [Personifikation](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)
58- [Personifikation](https://st.museum-digital.de/tag/16969)44- [Skelett](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5539)
59- [Skelett](https://st.museum-digital.de/tag/5539)45- [Soldat](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=48)
60- [Soldat](https://st.museum-digital.de/tag/48)46- [Tod](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1180)
61- [Tod](https://st.museum-digital.de/tag/1180)47- [Treppe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=813)
62- [Treppe](https://st.museum-digital.de/tag/813)
6348
64___49___
6550
6651
67Stand der Information: 2023-02-03 16:01:3652Stand der Information: 2021-02-22 11:45:40
68[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6954
70___55___
7156
72- https://st.museum-digital.de/data/san/images/17/43250-moiif00323/ein_trapp_der_vornembsten/ein-trapp-der-vornembsten-staendt-der-welt-vom-hoechsten-biSs-zum-niedrigsten-vom-niedrigs.jpg57- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201512/21124842776.jpg
7358
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren