museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Konfessionelle, antikatholische, antiprotestantische und antisemitische Flugblätter [MOIIF00534] Archive 2023-02-03 16:01:36 Comparison

CAPITULATIONES

OldNew
1# CAPITULATIONES1# CAPITULATIONES
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=17)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=54)
5Sammlung: [Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)
6Sammlung: [Konfessionelle, antikatholische, antiprotestantische und antisemitische Flugblätter](https://st.museum-digital.de/collection/1164)
7Inventarnummer: MOIIF005345Inventarnummer: MOIIF00534
86
9Beschreibung7Beschreibung
10Spottblatt über die Einnahme Magdeburgs durch Tilly am 20. Mai 1631 8In der Darstellung führt der schwedische König Gustav Adolf II. die Jungfrau von Magdeburg zu dem links auf ihn zugehenden Tilly. Hinter Tilly stehen Soldaten, während hinter Gustav Adolf Personifikationen von verschiedenen Städten stehen.
11 9Das Flugblatt verspottet Tillys Einnahme von Magdeburg am 20. Mai 1631, symbolisiert durch die Brautführung. Gustav Adolf ist dabei der Brautvater, Augsburg und Regensburg die Brautführer. Der Bräutigam Tilly, begleitet von Pappenheim und Graf von Mansfeld, hätte eigentlich nicht der Bräutigam sein sollen, wie es das Blatt erklärt.Vielmehr hätte Gustav Adolf selbst der Brätuigam sein sollen.
122 Spalten; 10 Knittelverse 10Das Gedicht unter der Darstellung steht in zwei Spalten und ist im Stil eines Ehekontraktes geschrieben.
13
14In zwei Gruppen stehen sich links die katholischen und rechts die protestantischen Kontrahenden des Dreißigjährigen Krieges gegenüber: Von rechts führt der schwedische König Gustav Adolf II. die im Wappen der Stadt erscheinende "Jungfrau von Magdeburg" als "Braut" dem obersten Heerführer der katholischen Partei Tilly zu. Hinter diesem stehen weitere an der Erstürmung Magdeburg beteiligte Heerführer wie Pappenheim und der Graf von Mansfeld sowie Soldaten, während hinter Gustav Adolf Personifikationen von verschiedenen Städten stehen.
15Das Flugblatt verspottet Tillys Einnahme von Magdeburg am 20. Mai 1631, symbolisiert durch die Brautführung. Gustav Adolf ist dabei der Brautvater, "Augsburg" und "Regensburg" die Brautführer. Der "Bräutigam" Tilly, begleitet von Pappenheim und Graf von Mansfeld, hätte eigentlich nicht der Bräutigam sein sollen, wie es das Blatt erklärt. Vielmehr hätte es Gustav Adolf selbst sein sollen.
16Das Gedicht unter der Darstellung steht in zwei Spalten und ist im Stil eines Ehekontraktes geschrieben.
17Das Besondere an diesem Blatt ist, dass die Einnahme Magdeburgs von beiden Seiten als beliebtes Spottthema eingesetzt wurde.11Das Besondere an diesem Blatt ist, dass die Einnahme Magdeburgs von beiden Seiten als beliebtes Spottthema eingesetzt wurde.
1812
19Material/Technik13Material/Technik
20Radierung14Radierung; Text, gestochen
2115
22Maße16Maße
23Blattmaß: 191 x 296 mm; Bildgröße: 142 x 289 mm,17Bildgröße: 142 x 289 mm, Blattmaß: 191 x 296 mm
2418
25___19___
2620
2721
28- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
29 + wann: 1631 [circa]23 + wann: 1631
30
31- Wurde abgebildet (Akteur) ...
32 + wer: [Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632)](https://st.museum-digital.de/people/1070)
33 24
34## Bezug zu Personen oder Körperschaften25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3526
36- [Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632)](https://st.museum-digital.de/people/1070)27- [Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1070)
28- [Johann T’Serclaes von Tilly (1559-1632)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=62764)
3729
38## Bezug zu Orten oder Plätzen30## Bezug zu Orten oder Plätzen
3931
40- [Magdeburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=28)32- [Magdeburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=28)
4133
42## Literatur34## Literatur
4335
44- Bauer-Friedrich, Thomas (2014): Im Land der Palme. August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, 1614–1680 : Gesamtausgabe. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, Katalog Nr. II 3436- Drugulin, Wilhelm Eduard (1863): W. Drugulins historischer Bilderatlas. Verzeichniss einer Sammlung von Einzelblättern zur Cultur- und Staatengeschichte vom 15.-19. Jahrhundert, I. Theil, Vorstudien. Leipzig
45- Drugulin, Wilhelm Eduard (1863): W. Drugulins historischer Bilderatlas. Verzeichniss einer Sammlung von Einzelblättern zur Cultur- und Staatengeschichte vom 15.-19. Jahrhundert, I. Theil, Vorstudien. Leipzig, Katalog Nr. 1882
46- Harms, Wolfgang (1980): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 2. Tübingen37- Harms, Wolfgang (1980): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 2. Tübingen
47- Paas, John Roger (1996): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1630 - 1631 (Vol. 5). Wiesbaden, Katalog Nr. P-136238- Paas, John Roger (1996): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1630 - 1631 (Vol. 5). Wiesbaden
48- Puhle, Matthias (1998): "... gantz verheeret!" Magdeburg und der Dreißigjährige Krieg. Magdeburg, Katalog Nr. 25839- Puhle, Matthias (1998): "... gantz verheeret!" Magdeburg und der Dreißigjährige Krieg. Magdeburg
49- Schilling, Michael (2012): Illustrierte Flugblätter der Frühen Neuzeit. Kommentierte Edition der Sammlung des Kulturhistorischen Musuems Magdeburg.. Magdeburg, S. 30
50- Tschopp, Silvia Serena (1991): Heilsgeschichtliche Deutungsmuster in der Publizistik des Dreißigjährigen Krieges.Pro- und antischwedische Propaganda in Deutschland 1628 bis 1635. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris
51
52## Links/Dokumente
53
54- [Andere Fassung des Flugblatts im British Museum](https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1880-0710-451)
5540
56## Schlagworte41## Schlagworte
5742
58- [Braut](https://st.museum-digital.de/tag/19165)43- [Braut](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19165)
59- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/tag/7950)44- [Flugblatt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9548)
60- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/tag/16732)45- [Gedicht](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9904)
61- [Flugblatt](https://st.museum-digital.de/tag/9548)46- [Jungfrau](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17007)
62- [Gedicht](https://st.museum-digital.de/tag/9904)47- [Personifikation](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)
63- [Jungfrau](https://st.museum-digital.de/tag/17007)48- [Soldat](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=48)
64- [Personifikation](https://st.museum-digital.de/tag/16969)
65- [Radierung](https://st.museum-digital.de/tag/3418)
66- [Soldat](https://st.museum-digital.de/tag/48)
6749
68___50___
6951
7052
71Stand der Information: 2023-02-03 16:01:3653Stand der Information: 2020-12-11 01:40:36
72[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7355
74___56___
7557
76- https://st.museum-digital.de/data/san/images/17/43251-moiif00534/capitulationes/capitulationes-43251.jpg58- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201512/21125204794.jpg
7759
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Contact the institution