museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Konfessionelle, antikatholische, antiprotestantische und antisemitische Flugblätter [MOIIF00534]
CAPITULATIONES (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->

CAPITULATIONES

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Spottblatt über die Einnahme Magdeburgs durch Tilly am 20. Mai 1631

2 Spalten; 10 Knittelverse

In zwei Gruppen stehen sich links die katholischen und rechts die protestantischen Kontrahenden des Dreißigjährigen Krieges gegenüber: Von rechts führt der schwedische König Gustav Adolf II. die im Wappen der Stadt erscheinende "Jungfrau von Magdeburg" als "Braut" dem obersten Heerführer der katholischen Partei Tilly zu. Hinter diesem stehen weitere an der Erstürmung Magdeburg beteiligte Heerführer wie Pappenheim und der Graf von Mansfeld sowie Soldaten, während hinter Gustav Adolf Personifikationen von verschiedenen Städten stehen.
Das Flugblatt verspottet Tillys Einnahme von Magdeburg am 20. Mai 1631, symbolisiert durch die Brautführung. Gustav Adolf ist dabei der Brautvater, "Augsburg" und "Regensburg" die Brautführer. Der "Bräutigam" Tilly, begleitet von Pappenheim und Graf von Mansfeld, hätte eigentlich nicht der Bräutigam sein sollen, wie es das Blatt erklärt. Vielmehr hätte es Gustav Adolf selbst sein sollen.
Das Gedicht unter der Darstellung steht in zwei Spalten und ist im Stil eines Ehekontraktes geschrieben.
Das Besondere an diesem Blatt ist, dass die Einnahme Magdeburgs von beiden Seiten als beliebtes Spottthema eingesetzt wurde.

Material/Technique

Radierung

Measurements

Blattmaß: 191 x 296 mm; Bildgröße: 142 x 289 mm,

Literature

  • Bauer-Friedrich, Thomas (2014): Im Land der Palme. August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, 1614–1680 : Gesamtausgabe. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, Katalog Nr. II 34
  • Drugulin, Wilhelm Eduard (1863): W. Drugulins historischer Bilderatlas. Verzeichniss einer Sammlung von Einzelblättern zur Cultur- und Staatengeschichte vom 15.-19. Jahrhundert, I. Theil, Vorstudien. Leipzig, Katalog Nr. 1882
  • Harms, Wolfgang (1980): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 2. Tübingen
  • Paas, John Roger (1996): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1630 - 1631 (Vol. 5). Wiesbaden, Katalog Nr. P-1362
  • Puhle, Matthias (1998): "... gantz verheeret!" Magdeburg und der Dreißigjährige Krieg. Magdeburg, Katalog Nr. 258
  • Schilling, Michael (2012): Illustrierte Flugblätter der Frühen Neuzeit. Kommentierte Edition der Sammlung des Kulturhistorischen Musuems Magdeburg. Magdeburg, S. 30
  • Tschopp, Silvia Serena (1991): Heilsgeschichtliche Deutungsmuster in der Publizistik des Dreißigjährigen Krieges.Pro- und antischwedische Propaganda in Deutschland 1628 bis 1635. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.