museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Industrie- und Filmmuseum Wolfen Fotokameras [FA 1684/02 ifm]
Kleinbildkamera "Praktica LTL" (Industrie- und Filmmuseum Wolfen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Industrie- und Filmmuseum Wolfen (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Kleinbild-Spiegelreflexkamera "Praktica LTL"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Kleinbildkamera "Praktica LTL" ist eine einäugige Spiegelreflexkamera mit dem Format "Kleinbild 24 x 36". Diese Kamera baut auf das Grundmodell der "Praktika L" auf und sie gehört zur weiterentwickelten Grundvariante "LTL" und ist mit einer TTL-Arbeitsblendenmessung ausgestattet.
Im Unterschied zur vorherigen Praktica PL-Baureihe ist in der L-Baureihe ein Metall-Lamellen-Schlitzverschluss mit Zeiteinstellungen von 1s bis 1/1000s und "B" eingebaut, die Plastbauteile der Kamera wurden verchromt (Ausnahmen: schwarze Ausführungen) und es kam eine neue Blendenwertübertragung zwischen Wechselobjektiv und Kameragehäuse für TTL-Offenblendenmessung zur Anwendung. Weitere Merkmale der Kamera sind der Steckschuh mit Mittenkontakt, der Schrägauslöser an der Frontseite, der Pentaprismensucher mit Fresnellinse und der Mikroprismenraster, das Warnzeichen für den abgelaufenen Verschluss, die innenauslösende Abblendautomatik, die Synchronzeit für Elektronenblitzgeräte 1/125s, der Schnellspannhebel für Filmtransport und Verschlussaufzug u. a. Einrichtungen.
Die "Praktica LTL" gehört zur 1. Generation der "Praktica L-Modellfolge". In den Jahren 1969 bis 1978 wurde von allen Kameramodellen der 1. Generation etwa 1.110.000 Exemplare gefertigt. Zwischen 12/1970 und 11/1975 sind allein von der "Praktica LTL" knapp 375.000 Stück gebaut worden. Nur wenige Änderungen zum Grundmodell "Praktica L" fanden statt. So ist das TTL-Belichtungs-Meßsystem mit einer Messung bei der Arbeitsblende ausgerüstet. Zur Aktivierung des Messvorganges gibt es eine Drucktaste. Die Anzeige des Belichtungs-Messabgleiches erfolgt über den Messwerkzeiger im Suchersystem. Ebenso besitzt die "Praktica LTL" einen eingebauten Selbstauslöser. Das Namensschild "PRAKTICA" oberhalb des Objektivs ist neutral. Die Typenbezeichnung "LTL" befindet sich links unterhalb des Kameranamens.
Das Metallgehäuse der Kamera ist teilweise beledert, aber die Bedienungsteile sowie das Ober- und Unterteil sind verchromt. Die Kamera besitzt die Fabrikationsnummer "167005" und weist Gebrauchsspuren auf. Die Belederung beginnt sich abzulösen. Auf der Unterseite sind das Symbol "Pentacon-Turm", der Hersteller "PENTACON" und das Herstellungsland "MADE IN GDR" aufgedruckt.
Die Kamera wurde mit dem Wechselobjektiv "Carl Zeiss Jena Tessar 2,8/50, Nummer: 8994262" und dem Schlitzverschluss 1 - / 1000 ausgestattet.

Material/Technique

Leichtmetall, Leder, Glas

Measurements

( L:100 x B:150 +T:90 ) mm + G:780 g

Literature

  • Hummel, Richard (1994): Spiegelreflexkameras aus Dresden. Leipzig
  • Jehmlich, Gerhard (2009): Der VEB Pentacon Dresden. Dresden
  • Kadlubek, Günter und Hillebrand, Rudolf (2004): Kadlubeks Kamera-Katalog. Neuss
Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Object from: Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Über das Industrie- und Filmmuseum Wolfen In dem heutigen Museumsgebäude wurde Fotografie- und Filmgeschichte geschrieben: Die Aktiengesellschaft...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.