museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Plastiken und Skulpturen [VI/C - 44] Archiv 2021-12-20 17:50:55 Vergleich

Halbfigur einer gotischen Madonna

AltNeu
1# Halbfigur einer gotischen Madonna1# Halbfigur einer gotischen Madonna
22
3[Museum Schloss Moritzburg Zeitz](https://st.museum-digital.de/institution/81)3[Museum Schloss Moritzburg Zeitz](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=81)
4Sammlung: [Plastiken und Skulpturen](https://st.museum-digital.de/collection/477)4Sammlung: [Plastiken und Skulpturen](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=81&gesusa=477)
5Inventarnummer: VI/C - 445Inventarnummer: VI/C - 44
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Sie sind sicherlich die bekanntesten historischen Persönlichkeiten und zusammen das wohl am häufigsten vorkommende Bildmotiv in der Menschheitsgeschichte: Maria mit dem Jesuskind. Als Schlüsselpersonen des christlichen Glaubens bilden sie das Fundament einer Weltreligion. 8Die Madonna im "weichen Stil" entwächst einem kleinen Sockel. Die Vermutung, diese Figur könnte einem Altar entnommen sein, erweist sich daher als unwahrscheinlich. Die ursprüngliche Zugehörigkeit zu einem Chorgestühl scheint hier logischer. Der Reiz der kleinen Skulptur besteht in leichten Spannung zwischen der strengen, feierlichen Haltung der Maria und dem mit der Weltkugel spielenden Christusknaben.
9Die Madonna im "weichen Stil" entwächst einem kleinen Sockel. Ihr gekröntes Haupt ist von einem Schleier bedeckt, der seitlich des Kopfes sanft herabfällt. Der Saum des Schleiers ist mit einer diamantenen Borte verziert. Darunter fällt in glatten, langen Strähnen das Haar auf die schmalen Schultern. Ihr Kopf ist mit einer Krone versehen, wobei der Kronenreif deutlich von den fünf Lilienblättern abgesetzt ist. Gekleidet ist die Mutter Gottes mit einem hemdartigen Untergewand, über dem ein aufgeschlagener, sehr stofflich gestalteter Mantel erkennbar ist. Der Saum dieses Mantels ist über ihre beiden Unterarme gelegt, während der restliche Teil sich in angedeuteten Faltenwürfen auf dem gleichfarbigen Sockel sammelt. Dahingegen ist der Jesusknabe unbekleidet. Sehr keck sitzt er sicher in den Armen Marias.
10Bemerkenswert ist die besondere Plastizität der beiden Figuren. Dies gibt der Plastik ein dreidimensionales Aussehen, obwohl sie eine geglättete Rückseite hat. Sowohl Maria als auch das Jesuskind sind von einer Körperlichkeit gekennzeichnet, die bei Halbreliefs eher selten ist. Nicht nur der vollrunde Oberkörper und die ausgeprägten Hautfalten an Hals und Kinn des Jesusknaben stechen deutlich hervor, sondern auch die pausbäckigen, gerundeten Wangen mit der hohen geglätteten Stirn der Muttergottes. Die halbfigurige Madonna stammt aus einer Stilrichtung in der spätgotischen Malerei und Plastik, die ihren Namen gerade den typischen runden, fließenden Formen verdankt: der „weiche Stil“: Eine Stilrichtung, die um das Jahr 1400 weit in den Gebieten nördlich der Alpen verbreitet war.
11Die Vermutung, diese Figur könnte einem Altar entnommen sein, erweist sich daher als unwahrscheinlich. Vielmehr scheint die ursprüngliche Zugehörigkeit zu einem Chorgestühl hier logischer. Dadurch würde sich auch der Sockel der insgesamt recht kleinen Figur erklären, welcher für sich eine Seltenheit an Marienfiguren darstellt. Zudem ist an der gesplitterten Rückseite der Marienfigur ein großes Loch erkennbar. In Kombination mit den metallenen Haken, liegt die Tatsache Nahe, dass sie gewaltsam aus ihrem ehemaligen Kontext herausgelöst wurden sein muss.
12Abschließend muss die Frage des ursprünglichen Standortes sowie der zeitlichen Einordnung der Plastik unbeantwortet bleiben.
139
14Material/Technik10Material/Technik
15Lindenholz11Lindenholz
2218
23- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
24 + wann: 1425-143020 + wann: 1425-1430
25 + wo: [Süddeutschland](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=59)21 + wo: [Süddeutschland](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=59)
26 22
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
28
29- [Jesus Christus](https://st.museum-digital.de/people/5196)
30
31## Literatur23## Literatur
3224
33- Vorbrodt, Günther W (1957): Die Halbfigur einer gotischen Madonna im Zeitzer Museum, In: Zeitzer Heimat, 1957. Zeitz, S. 183 - 18625- Vorbrodt, Günther W (1957): Die Halbfigur einer gotischen Madonna im Zeitzer Museum, In: Zeitzer Heimat, 1957. Zeitz, S. 183 - 186
3426
35## Schlagworte27## Schlagworte
3628
37- [Gotik](https://st.museum-digital.de/tag/3636)29- [Christusknabe](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=23523)
38- [Gottesgebärerin](https://st.museum-digital.de/tag/16938)30- [Gotik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=3636)
39- [Knabe](https://st.museum-digital.de/tag/8889)31- [Gottesgebärerin](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=16938)
40- [Madonna](https://st.museum-digital.de/tag/1446)32- [Madonna](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1446)
41- [Marienfigur](https://st.museum-digital.de/tag/14109)33- [Marienfigur](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=14109)
42- [Weltkugel](https://st.museum-digital.de/tag/14333)34- [Weltkugel](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=14333)
4335
44___36___
4537
4638
47Stand der Information: 2021-12-20 17:50:5539Stand der Information: 2021-11-22 13:56:01
48[RR-R @ Museum Schloss Moritzburg Zeitz](http://www.europeana.eu/rights/rr-r/)40[RR-R @ Museum Schloss Moritzburg Zeitz](http://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
4941
50___42___
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren