museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) [MOIIG00207] Archiv 2024-03-01 10:36:29 Vergleich

Christus in Bethanien

AltNeu
1# Christus in Bethanien1# Christus in Bethanien
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)
5Inventarnummer: MOIIG002075Inventarnummer: MOIIG00207
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Szenerie, die Paolo Veronese in dieser Radierung verbildlichte, ist im Neuen Testament im Johannes Evangelium aufgegriffen. Bethanien steht für zwei palästinensische Orte: zum einen als Geburtsort der Schwestern Maria und Martha sowie des heiligen Lazarus und zu anderen beschreibt er nach Johannes die Lokalität, wo Johannes der Täufer sein Zeugnis für Jesu Christus abgelegt hat und getauft wurde. Jesus soll sich ebenfalls eine Zeit dort aufgehalten haben. Der Bildausschnitt zeigt Jesus inmitten einer Menschenschar, die sich auf dem Vorplatz eines Repräsentationsbaus versammelt haben, um gemeinsam zu Essen und Konversation zu führen. Der dargestellte Portikus und die Säulenordnung weist auf die Formensprache antiker Bauten hin, deren sich die italienischen Maler der Renaissance mit besonderem Interesse widmeten. Die Umsetzung der Zentralperspektive in der Malerei wurde auch auf Werken mit religiöser Thematik aufgegriffen. 8Die Szenerie, die Paolo Veronese in dieser Radierung verbildlichte, ist im Neuen Testament im Johannes Evangelium aufgegriffen. Bethanien steht für zwei palästinensische Orte: zum einen als Geburtsort der Schwestern Maria und Martha sowie des heiligen Lazarus und zu anderen beschreibt er nach Johannes die Loklität, wo Johannes der Täufer sein Zeugnis für Jesu Christus abgelegt hat und getauft wurde. Jesus soll sich ebenfalls eine Zeit dort aufgehalten haben. Der Bildausschnitt zeigt Jesus inmitten einer Menschenschar, die sich auf dem Vorplatz eines Repräsentationsbaus versammelt haben, um gemeinsam zu Essen und Konversation zu führen. Der dargestellte Portikus und die Säulenordnung weist auf die Formensprache antiker Bauten hin, deren sich die italienischen Maler der Renaissance mit besonderem Interesse widmeten. Die Umsetzung der Zentralperspektive in der Malerei wurde auch auf Werken mit religiöser Thematik aufgegriffen.
9Jesus Christus sitz in entspannter Haltung am linken Bildrand und wird von mehreren um ihn herum stehenden Männern und Frauen begutachtet.9Jesu Christus sitz in entspannter Haltung am linken Bildrand und wird von mehreren um ihn herum stehenden Männern und Frauen begutachtet.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Radierung12Radierung
1313
14Maße14Maße
15Bildgröße: 410 x 550 mm15Bildgröße 410 x 550 mm
1616
17___17___
1818
21 + wer: [Paolo Veronese (1528-1588)](https://st.museum-digital.de/people/85185)21 + wer: [Paolo Veronese (1528-1588)](https://st.museum-digital.de/people/85185)
22 + wann: 1540-156022 + wann: 1540-1560
23 23
24- Gedruckt ...
25 + wer: [Giovanni Giacomo de Rossi (1627-1691)](https://st.museum-digital.de/people/14125)
26 + wo: [Rom](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
27
28## Bezug zu Personen oder Körperschaften24## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2925
30- [Jesus Christus](https://st.museum-digital.de/people/5196)26- [Jesus Christus (-)](https://st.museum-digital.de/people/5196)
3127
32## Bezug zu Orten oder Plätzen28## Bezug zu Orten oder Plätzen
3329
52___48___
5349
5450
55Stand der Information: 2024-03-01 10:36:2951Stand der Information: 2022-02-10 14:12:39
56[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5753
58___54___
5955
60- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201607/26160850310.jpg56- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201607/26160850310.jpg
6157
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren