museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) [MOIIG00090] Archiv 2024-01-26 16:52:15 Vergleich

Galilei im Kerker

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8In den Jahren zwischen 1843 und 1849 fertigte Adolph von Menzel etwa 200 Holzschnittzeichnungen an zu den Werken Friedrichs des Großen. Im Kunstmuseum Moritzburg befinden sich Holzstichdrucke, die 1882 die Kunsthandlung Hermann Pächter mit Genehmigung der Krone publizierte. Die Werke wurde von den Originalstöcken auf chinesischem Papier gedruckt. 8In den Jahren zwischen 1843 und 1849 fertigte Adolph von Menzel etwa 200 Holzschnittzeichnungen an zu den Werken Friedrichs des Großen. Im Kunstmuseum Moritzburg befinden sich Holzstichdrucke, die 1882 die Kunsthandlung Hermann Pächter mit Genehmigung der Krone publizierte. Die Werke wurde von den Originalstöcken auf chinesischem Papier gedruckt.
9Diese Radierung zeigt Galileo Galilei in einem Kellerverlies. 1632 veröffentlichte Galilei seine Schrift „Dialog von Galileo Galilei über die zwei wichtigsten Weltsysteme, das ptolemäische und das kopernikanische“, deren Verbreitung darauffolgend von der Inquisition verboten werden sollte. Galilei musste sich der Anhörungen stellen und dementierte die Beschuldigung das kopernikanische System gelehrt zu haben. Er wurde daraufhin wegen Ungehorsams zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Die Radierung zeigt, dass Galilei sich von der Kerkerhaft nicht entmutigen ließ und weiterhin an seinen wissenschaftlichen Theorien arbeitete. Auf der Eisenkette, die sein Handgelenk umfasst, sitzt eine Eule, als Sinnbild der Weisheit. 9Diese Radierung zeigt Galileo Galilei in einem Kellerverlies. 1632 veröffentlichte Galilei seine Schrift „Dialog von Galileo Galilei über die zwei wichtigsten Weltsysteme, das ptolemäische und das kopernikanische“, deren Verbreitung darauffolgend von der Inquisition verboten werden sollte. Galilei musste sich der Anhörungen stellen und dementierte die Beschuldigung das kopernikanische System gelehrt zu haben. Er wurde daraufhin wegen Ungehorsams zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Die Radierung zeigt, dass Galilei sich von der Kerkerhaft nicht entmutigen ließ und weiterhin an seinen wissenschaftlichen Theorien arbeitete. Auf der Eisenkette, die sein Handgelenk umfasst, sitzt eine Eule, als Sinnbild der Weisheit.
10
10Das Blatt stammt aus: Illustrationen zu den Werken Friedrichs des Großen.11Das Blatt stammt aus: Illustrationen zu den Werken Friedrichs des Großen.
1112
12Material/Technik13Material/Technik
13Holzstich auf aufgewalztem Chinapapier14Holzstich auf auf gewalztem Chinapapier
1415
15Maße16Maße
16Bildgröße 96 x 110 mm17Bildgröße: 96 x 110 mm
1718
18___19___
1920
46___47___
4748
4849
49Stand der Information: 2024-01-26 16:52:1550Stand der Information: 2024-03-01 09:48:51
50[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5152
52___53___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren