museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) [MOIIG00168] Archiv 2023-09-30 21:12:17 Vergleich

Der Heilige Christophorus, nach rechts schauend

AltNeu
5Inventarnummer: MOIIG001685Inventarnummer: MOIIG00168
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Riese Offerus erhielt die Aufgabe Reisende über einen Fluss zu begleiten, um Gottes Willen zu dienen. Eines Tages nahm er ein Kind mit über den Fluss, dessen Last von Schritt zu Schritt schwerer wurde. Das Kind war Jesus Christus, der Heiland, der die Lasten der Welt mit sich trug. Und diese Schwere und Verantwortung spürte Offerus auf seinen Schulter. 8Christophorus, anfangs noch Reprobus oder Offerus genannt, erhielt die Aufgabe Reisende über einen Fluss zu begleiten, um Gottes Willen zu dienen. Eines Tages nahm er ein Kind mit über den Fluss, dessen Last von Schritt zu Schritt schwerer wurde. Das Kind war Jesus Christus, der Heiland, der die Lasten der Welt mit sich trug. Und diese Schwere und Verantwortung spürte Christophorus auf seinen Schulter.
9Der heilige Christophorus ist der Schutzheilige der Reisenden und wird in der Ikonografie als Mann mit hünenhafter Gestalt und Reisestock dargestellt.9Er ist der Schutzheilige der Reisenden und wird in der Ikonografie als Mann mit hünenhafter Gestalt und Reisestock dargestellt.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Kupferstich12Kupferstich
39___39___
4040
4141
42Stand der Information: 2023-09-30 21:12:1742Stand der Information: 2024-01-26 15:42:53
43[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4444
45___45___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren