museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) [MOIIG00218] Archiv 2024-03-01 10:48:38 Vergleich

Tantalus (Blatt aus der Serie "Stürzende")

AltNeu
1# Tantalus (Blatt aus der Serie "Stürzende")1# Tantalus, Blatt aus der Serie "Stürzende"
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=17)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=54)
5Inventarnummer: MOIIG002185Inventarnummer: MOIIG00218
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Blatt aus einer vierteiligen Serie, die Hendrick Goltzius nach Gemälden von Cornelis van Haarlem verwirklichte. In dem tondoförmigen Bildmaß ist die Darstellung von vier Fallenden verbildlicht, die versuchten das Reich der Götter zu betreten.Die umgekehrte Perspektive, der gedrehte Körper und die wirbelnden Wolken verdeutlichen den schwindelerregenden Fall aus dem Götterreich. 8Blatt aus einer vierteiligen Serie, die Hendrick Goltzius nach Gemälden von Cornelis van Haarlem verwirklichte. In dem tondoförmigen Bildmaß ist die Darstellung von vier Fallenden verbildlicht, die versuchten das Reich der Götter zu betreten.Die umgekehrte Perspektive, der gedrehte Körper und die wirbelnden Wolken verdeutlichen den schwindelerregenden Fall aus dem Götterreich.
9Eine künstlerische Herausforderung lag im Besonderen in der Umsetzung der ungewöhnlichen anatomischen Verkürzungen und Perspektiven.9Eine künstlerische Herausforderung lag im Besonderen in der Umsetzung der ungewöhnlichen anatomischen Verkürzungen und Perspektiven.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
17___17___
1818
1919
20- Vorlagenerstellung ...20- Druckplatte hergestellt ...
21 + wer: [Cornelis van Haarlem (1562-1638)](https://st.museum-digital.de/people/25869)21 + wer: [Hendrick Goltzius (1558-1617)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8510)
22 + wann: 1588
22 23
23- Druckplatte hergestellt ...24- Gedruckt ...
24 + wer: [Hendrick Goltzius (1558-1617)](https://st.museum-digital.de/people/224770)25 + wer: [Cornelis van Haarlem (1562-1638)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=25869)
25 + wann: 158826 + wann: 1588
26 27
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften28## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2829
29- [Tantalos](https://st.museum-digital.de/people/25897)30- [Tantalos](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=25897)
3031
31## Links/Dokumente32## Links/Dokumente
3233
3435
35## Schlagworte36## Schlagworte
3637
37- [Himmel](https://st.museum-digital.de/tag/7703)38- [Himmel](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7703)
38- [Manierismus](https://st.museum-digital.de/tag/4179)39- [Manierismus](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4179)
39- [Mythologie](https://st.museum-digital.de/tag/3835)40- [Mythologie](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3835)
40- [Sturz (Fallen)](https://st.museum-digital.de/tag/19246)41- [Sturz](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19246)
4142
42___43___
4344
4445
45Stand der Information: 2024-03-01 10:48:3846Stand der Information: 2020-12-11 01:40:47
46[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4748
48___49___
4950
50- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201607/26091438441.jpg51- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201607/26091438441.jpg
5152
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren