museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Porzellan [MOKHWPO01403]
Kaffeekännchen (Portionskanne) "Kaffee Hag" (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Klaus-Eberhard Göltz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kaffeekännchen (Portionskanne) "Kaffee Hag", Modellnummer 2789

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zylindrischer Körper, eckiger Henkel. Unter der dreieckig ausgezogenen Schnaupe drei waagerechte Reliefstreifen (=Tropfenfänger). Ansteigender Deckel mit schwarzem Kugelgriff.
Dekor: Beidseitig beschriftet: "KAFFEE HAG COFFEIN FREIER BOHNEN KAFFEE"

Service "Kaffee Haag", Entwurf um 1925
Das Service mit seinen halbstarken Scherben wurde speziell für die Gastronomie entwickelt. Von der Portionskanne existiert auch ein verbessertes Modell (PO01404).
Bereits 1907 war von Alfred Runge und Eduard Scotland ein Gastronomieporezllan "Kaffee Haag" entwickelt worden, dessen Form aber noch differenzierter und dekorativer (senkrechte Rippung) gestaltet war. Die Mitte der 20er Jahre entwickelte glatte, walzenartige Form ist dagegen stark vereinfacht. Die waagerechten Reliefstreifen unter der Schnaupe dienen als Tropfenfänger.
Hauptlieferant des Kaffeehausgeschirrs war Tettau; produziert wurde es aber auch von der Rosenthal AG, Selb und Gebrüder Bauscher, Weiden.

Stempelmarke: Unterglasurgrün: Löwe, Schild haltend, darunter: 1794 Kgö. priv. Tettau

Material/Technique

Porzellan, Aufglasurdruck in Rot und Schwarz

Measurements

Höhe 11,2 cm

Literature

  • Bake, Kristina (1997): Kunsthandwerk und Design. Bestandskatalog Porzellan, erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Halle (Saale), 86
Created Created
1925
Königlich Privilegierte Porzellanfabrik Tettau
Tettau
Template creation Template creation
1925
Alfred Runge
1924 1932
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.