museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Auswahl Eisenwaffen/Schutzwaffen Gräberfeld Bornitz, Burgenlandkreis (ca. 15 – 115 n. Chr.) [HK 42:32f]
Eiserne Speerspitze mit Widerhaken von Bornitz, Burgenlandkreis (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Provenance/Rights: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Eiserne Speerspitze aus Grab 6/1940 von Bornitz, Burgenlandkreis

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

U-förmig verbogene, eiserne Speerspitze mit langem, im Querschnitt rhombischen Schaft, einseitigem Widerhaken und runder Tülle aus Grab 6/1940 von Bornitz, Burgenlandkreis.
Weitere Beigaben im Grab: keramisches Situla-Gefäß (Urne) mit Leichenbrand eines 25–35-jährigen Mannes; Schildbuckel, Schildfessel, Lanzenspitze und Beschlagblech (alles Eisen). Die Speer- und Lanzenspitze wurden im Grab außen an der N- und S-Seite an die die Urne gelehnt. Die übrigen Funde befanden sich in der Urne.

Material/Technique

Eisen; geschmiedet

Measurements

L (gestreckt): 47; max. Dm Tülle: 2,1 cm

Literature

  • Mertens, Eric (2016): Das frühkaiserzeitliche Gräberfeld von Bornitz, Kreis Zeitz. Eine Neupublikation, basierend auf den Vorarbeiten von Theodor Voigt, mit vollständigem Katalog. Halle (Saale), 75 f.
Created Created
15
Found Found
1940
Bornitz (Elsteraue)
14 1942
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Object from: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.