museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Gemälde/Grafik [MGII-M36] Archiv 2022-01-14 09:59:39 Vergleich

Kupferstich - Merseburg, Gesamtansicht von Osten

AltNeu
1# Kupferstich - Merseburg, Gesamtansicht von Osten1# Ansicht der Stadt Merseburg
22
3[Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg](https://st.museum-digital.de/institution/19)3[Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=19)
4Sammlung: [Gemälde/Grafik](https://st.museum-digital.de/collection/479)4Sammlung: [Gemälde/Grafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=19&gesusa=479)
5Inventarnummer: MGII-M365Inventarnummer: MGII-M36
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der um 1650 nach einer Vorlage Wilhelm Dilichs (1571-1655) angefertigte und kolorierte Kupferstich zeigt die Stadt Merseburg vor den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges von Osten her. Im Vordergrund sind Reiter, zwei Bauern mit Arbeitsgerät sowie eine Kutsche mit zwei vorgespannten Pferden zu sehen, die in den Vorort Neumarkt mit der gleichnamigen St. Thomae Kirche und Brücke einreiten. Im Hintergrund öffnet sich die Stadtansicht von Merseburg mit den Türmen der Gotthardkapelle (außerhalb der Stadtmauern), der Sixti-Kirche, dem Neuen Rathaus, der Stadtkirche St. Maximi, dem Eulenturm, Domfreiheit mit Dom- und Schlossensemble, die Kirche St. Viti und dem Kloster St. Peter und Paul im Vorort Altenburg. Im rechten und linken oberen Bildrand befinden sich zwei leere Wappenkartuschen. Der Kupferstich stammt aus „Topographia Superioris Saxoniae, Thüringiae, Misniae et Lusatiae (Obersachsen, Thüringen, Meißen und Lausitz), 1650/1690“, Bd. 12 des 16-bändigen Kompendiums Topographia Germaniae (1642-1654) von Matthäus Merian d. Ä.8Um 1650 angefertigter Kupferstich, von Matthäus Merian d. Ä. (1593-1650), nach einer Vorlage von Wilhelm Dilich (1571-1655). Die Ansicht zeigt die Stadt Merseburg vor den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges von Osten her. Die Vorlage Dilichs war Teil seines 16-bändigen Kompendiums "Topographia Germaniae" (1642-1654).
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Papier, Kupferstich11Kupferstich
1212
13Maße13Maße
14Bildmaß: 14 x B 52 cm14H 140 x B 520 mm
1515
16___16___
1717
1818
19- Vorlagenerstellung ...
20 + wer: [Wilhelm Dilich (1571-1655)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=2918)
21 + wann: Vor 1618
22
19- Druckplatte hergestellt ...23- Druckplatte hergestellt ...
20 + wer: [Matthäus Merian (der Ältere) (1593-1650)](https://st.museum-digital.de/people/811)24 + wer: [Matthäus Merian (der Ältere) (1593-1650)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=811)
21 + wann: 1650 [circa]25 + wann: 1650 [circa]
22 + wo: [Frankfurt am Main](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=217)26 + wo: [Nürnberg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=274)
23 27
28## Bezug zu Personen oder Körperschaften
29
30- [Matthäus Merian (der Ältere) (1593-1650)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=811)
31
32## Bezug zu Orten oder Plätzen
33
34- [Merseburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=21)
35
24## Literatur36## Literatur
2537
26- Heise, Karin u. Säckl, Joachim (Hrsg.) (2007): Barocke Fürstenresidenzen an Saale, Unstrut und Elster. Petersberg38- Heise, Karin u. Säckl, Joachim (Hrsg.) (2007): Barocke Fürstenresidenzen an Saale, Unstrut und Elster. Petersberg
3143
32## Schlagworte44## Schlagworte
3345
34- [Kloster](https://st.museum-digital.de/tag/196)46- [Kupferstich](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1129)
35- [Kupferstich](https://st.museum-digital.de/tag/1129)
36- [Siebenjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/tag/990)
37- [Stadtmauer](https://st.museum-digital.de/tag/7384)
38- [Vedute](https://st.museum-digital.de/tag/4230)
3947
40___48___
4149
4250
43Stand der Information: 2022-01-14 09:59:3951Stand der Information: 2021-01-31 17:42:55
44[CC BY-NC-SA @ Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4553
46___54___
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Das Museum kontaktieren