museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 000115] Archiv 2022-12-17 15:43:49 Vergleich

Bad Sachsa: Sachsenstein von Norden, 1840 (aus: "Thüringen und der Harz")

AltNeu
1# Bad Sachsa: Sachsenstein, 1840 (aus: "Thüringen und der Harz")1# Bad Sachsa: Sachsenstein von Norden, 1840 (aus: "Thüringen und der Harz")
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)
5Inventarnummer: Gr 0001155Inventarnummer: Gr 000115
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Sachsenstein ist ein Gipsmassiv (Werra-Anhydrit) südlich und südöstlich von Bad Sachsa im südöstlichsten Zipfel von Niedersachsen. Durch Tagebau ist das eindrucksvolle Massiv hier zu großen Teilen zerstört. Vorlage der Ansicht war der nach einer Zeichnung von Adrian Ludwig Richter gefertigte Stahlstich, der 1838 erschien. 8Der Sachsenstein ist ein Gipsmassiv (Werra-Anhydrit) südlich und südöstlich von Bad Sachsa im südöstlichsten Zipfel von Niedersachsen. Das Massiv ist heute nicht mehr so zu erleben, weil der Berg aufgeforstet wurde. Standpunkt ist der Weg von Sachsa nach Walkenried mit dem Steg über den Buchtgraben.
9
10Vorlag dieser Lithographie war der nach einer Zeichnung von Adrian Ludwig Richter gefertigte Stahlstich, der 1838 erschien.
9 11
10Die Darstellung ist mit einer Linie gerahmt und darunter bezeichnet re. u. "Lith. Ed. Pietsch & Co. in Dresden.", li. u. "29.", re. u. "Sachsenstein".Es fand Verwendung in: Friedrich von Sydow, Thüringen und der Harz mit ihren Merkwürdigkeiten, Volkssagen und Legenden, erschienen 1940 (Bd. 3) bei Friedrich August Eupel in Sondershausen.12Die Darstellung ist mit einer Linie gerahmt und darunter bezeichnet re. u. "Lith. Ed. Pietsch & Co. in Dresden.", li. u. "29.", re. u. "Sachsenstein".Es fand Verwendung in: Friedrich von Sydow, Thüringen und der Harz mit ihren Merkwürdigkeiten, Volkssagen und Legenden, erschienen 1940 (Bd. 3) bei Friedrich August Eupel in Sondershausen.
1113
37___39___
3840
3941
40Stand der Information: 2022-12-17 15:43:4942Stand der Information: 2023-10-06 00:03:35
41[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)43[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
4244
43___45___
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren