museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 000112] Archiv 2020-12-11 02:17:28 Vergleich

Bodetal: Teufelsbrücke, um 1860 (aus: "Der Harz")

AltNeu
1# Lithographie: Die Teufelsbrücke im Bodethal1# Bodetal: Teufelsbrücke, um 1860 (aus: "Der Harz")
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Graphische Sammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=128&gesusa=531)4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)
5Inventarnummer: Gr 0001125Inventarnummer: Gr 000112
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Lithographie: Die Teufelsbrücke im Bodethal8Dargestellt ist der Bodekessel im Bodetal, im Hintergrund die Teufelsbrücke, auf der rechten Seite im Licht die Felsen der Roßtrappe. Das häufig dargestellte Motiv beruht hier in der Wiedergabe wohl auf einer druckgraphischen Vorlage.
9coloriert9
10Herstellung: von Gersheim, O.10Mi. u. unter der Darstellung ist der Titel "Die Teufelsbrücke im Bodethal", darüber der Blattfolgenzusammenhang "Der Harz / 32." angegeben. Auch der lithographierende Künstler "O. v. Gersheim" ist vermerkt. Die Folge ist noch nicht enthalten in dem von Wilhelm Engelmann 1855 angezeigten Sortiment und wohl erst später entstanden.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Lithographie; Papier13Lithographie von zwei Tonplatten auf Velin, in ein Passepartout alt geklebt
1414
15## Schlagworte15Maße
161610,9 x 14,8 cm (Blattgröße); 7,2 x 11,0 cm (Bildgröße)
17- [Grafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=145)
1817
19___18___
2019
2120
22Stand der Information: 2020-12-11 02:17:2821- Druckplatte hergestellt ...
22 + wer: [Otto von Gersheim](https://st.museum-digital.de/people/218006)
23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Bodetal](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=65723)
27- [Bode (Fluß)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=59315)
28
29## Literatur
30
31- Iris Berndt (2021): Mit Malern im Harz. Künstlerische Darstellungen mit Forschungsbedarf?, in: Harz-Forschungen. Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes, 34, II (2021), S. 201-234. Berlin, s. Anhang
32- Peter Bode, Claudia Grahmann, Uwe Lagatz und Rainer Schulze (2017): Der Harz. Faszinierende Landschaft in der Grafik von 1830 bis 1870. Wernigerode, Vgl. Abb. S. 158 u.
33
34## Schlagworte
35
36- [Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/tag/13314)
37- [Flusstal](https://st.museum-digital.de/tag/41960)
38- [Harzansicht](https://st.museum-digital.de/tag/93702)
39
40___
41
42
43Stand der Information: 2023-06-13 10:05:10
23[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)44[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
2445
25___46___
2647
27- https://st.museum-digital.de/data/st/images/import_128/201610/08184015073.jpg48- https://st.museum-digital.de/data/san/images/import_128/201610/08184015073.jpg
49- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/46544-gr_000112/bodetal_teufelsbruecke_um/bodetal-teufelsbruecke-um-1860-aus-der-harz-46544-658638.jpg
2850
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren