museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 000138] Archiv 2022-09-19 04:54:59 Vergleich

Politische Karte der Preußischen Provinz Sachsen, 1838 (Bibliographisches Institut Hildburghausen)

AltNeu
1# Politische Karte der Preußischen Provinz Sachsen, 1838 (Bibliographisches Institut Hildburghausen)1# Stahlstich: color. Karte: Provinz Sachsen 1838
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=128)
4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)4Sammlung: [Graphische Sammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=128&gesusa=531)
5Inventarnummer: Gr 0001385Inventarnummer: Gr 000138
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dargestellt ist auf dieser detailreichen Karte die preußische Provinz Sachsen mit den Provinz-Hauptstädten Erfurt, Merseburg und Magdeburg. Die Karte ist umgeben von Stadt- und Umgebungskarten von Halberstadt, Quedlinburg, Mühlhausen, Nordhausen, Torgau, Wittenberg, Naumburg und Merseburg. Außerdem sind die Stadtpläne von Magdeburg und Erfurt sowie von Halle/Saale am rechten Rand angeordnet. 8Stahlstich: coloriert
9Die Karte enthält Legende, Maßstableiste und Grenzkolorit. Sie stammt aus dem größten lexikalischen Unternehmen Deutschlands, das 1828 von Joseph Meyer nach Hildburghausen verlegt, der Erscheinungsort des ersten deutschen Konversationslexikons wurde mit der damals sensationellen Auflage von 60.000 Exemplaren und Vertriebsorten weltweit. Neben dem Lexikon gab es mehrere Ansichten- und Kartenwerke, wie eben auch Meyers Atlas, aus welchem dieses Blatt stammt. 9Karte: Provinz Sachsen 1838
10
11Li. u. in der Darstellung ist sie bezeichnet "Provinz / Sachsen / 1838 / gez. vom Art. Pr. Ltn. Reimer.", Mi. o. über der Umrandung ist der Herausgeber genannt "Stahlstich (Direction v. Kleinknecht) aus der Schweinfurter Geographischen Graviranstalt des bibliographischen Instituts zu Hildburghausen." sowie re. o. die Herkunft "Meyer's Atlas in 84 Karten No. 82."
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Stahlstich auf Velin, mit Pinsel und Tempera- und Wasserfarben koloriert12Stahlstich
1513
16Maße14## Schlagworte
1731,0 x 25,0 cm15
16- [Grafik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=145)
1817
19___18___
2019
2120
22- Herausgegeben ...21Stand der Information: 2021-11-14 21:49:03
23 + wer: [Bibliographisches Institut (Hildburghausen)](https://st.museum-digital.de/people/7184)
24 + wann: 1838
25 + wo: [Hildburghausen](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=142)
26
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Provinz Sachsen](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=3186)
30
31## Schlagworte
32
33- [Bildung](https://st.museum-digital.de/tag/2080)
34- [Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/tag/13314)
35- [Karte](https://st.museum-digital.de/tag/33252)
36
37___
38
39
40Stand der Information: 2022-09-19 04:54:59
41[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)22[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
4223
43___24___
4425
45- https://st.museum-digital.de/data/san/images/import_128/201610/08185013548.jpg26- https://st.museum-digital.de/data/st/images/import_128/201610/08185013548.jpg
46- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/47000-gr_000138/stahlstich_copolitische_k/stahlstich-copolitische-karte-der-preuSsischen-provinz-sachsen-1838-bibliographisches-inst-715001.jpg
4727
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren