museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 000171] Archiv 2023-10-06 00:03:35 Vergleich

Wernigerode: Faulbaumsches Haus, 1848 (aus: Brockhaus "Baukunst des Mittelalters")

AltNeu
1# Wernigerode: Faulbaumsches Haus, 1848 (aus: Brockhaus "Baukunst des Mittelalters")1# Lithographie: Altes Holzhaus zu Wernigerode
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=128)
4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)4Sammlung: [Graphische Sammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=128&gesusa=531)
5Inventarnummer: Gr 0001715Inventarnummer: Gr 000171
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dieses Eckhaus, dessen drei Fachwerkgeschosse sich auf dem steinernen Erdgeschoss erheben und oben von einem hohen Walmdach geschlossen sind, wurde nach 1900 entstellend verändert und existiert nur noch mit seinen unteren beiden Geschossen. Einst war es das größte Fachwerkhaus der Stadt, errichtet wurde es 1680-1684. Der Lastenaufzug in der Mitte der Traufseite an der Breiten Straße (Nr. 78) deutetet auf die Funktion der vielen Geschosse, Waren und Vorräte eines Kaufmanns auf geringer Fläche einzulagern, später war es Gasthaus. Durch seinen markanten barocken Erker, der über alle drei Geschosse geführt und von einem Turm geschlossen wurde, fand das breite 13achsige Gebäude häufiger künstlerische Darstellung. An der Schenkstraße war ein Durchblick an seiner Giebelseite zum Schloss Wernigerode möglich, dies schafft ein malerisches Gesamtbild. Einheimische Bewohner - zwei Frauen mit markanten gestreiften Umhängen und ein Mann mit Weste und Hut, auf einen Stock gestützt - beleben als Rückenfiguren das Bild. 8Lithographie: Altes Holzhaus zu Wernigerode
9 9gedruckt bei Haufstängel, Dresden
10Die von zwei Linien gerahmte Darstellung ist unter diesen bezeichnet li. u. "gez. v. Pozzi.", re. u. "Lith. v. H. Budras u. E. Siegmund Hirschberg.", Mi. u. "gedr. bei Fr. Hanfstängl, Dresden.", darunter "Altes Holzhaus zu Wernigerode." Re. o. ist die Nummerierung "3." handschriftlich zu "No." mit Bleistift dazugesetzt. 10Herstellung: Budra, H. und Siegmund, E. nach Pozzi
11
12Zu klären ist noch, ob es sich bei dem Zeichner der Vorlage um den 1842 verstorbenen Carlo Ignazio Pozzi oder sein Neffe Giacomo handelt. Von beiden gibt es mit ihrem Namen bezeichnete Lithographien von Wernigeroder Motiven. Sie arbeiteten in jener Zeit in Dessau, von wo sie Wernigerode besuchten.
13
14Das Blatt ist inneliegend einer Subskriptionsmappe (Bi 000173)
1511
16Material/Technik12Material/Technik
17Lithographie auf Velin13Unbestimmt; unbestimmt
1814
19Maße15Maße
2027,7 x 36,5 cm (Blattgröße); 21,6 x 27,7 cm (Bildgröße)1636,4 x 27,7
17
18## Schlagworte
19
20- [Grafik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=145)
2121
22___22___
2323
2424
25- Gedruckt ...25Stand der Information: 2021-11-27 00:02:06
26 + wer: [Franz Seraph Hanfstaengl (1804-1877)](https://st.museum-digital.de/people/13184)
27 + wo: [Dresden](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1)
28
29## Bezug zu Orten oder Plätzen
30
31- [Wernigerode](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=12)
32
33## Literatur
34
35- Claudia Grahmann und Uwe Lagatz (2020): Das alte Wernigerode. Frühe Ansichten einer Stadt am Harz. Wernigerode, s. S. 12 (Vorzeichnung von Giacomo Pozzi)
36
37## Schlagworte
38
39- [Architektur](https://st.museum-digital.de/tag/800)
40- [Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/tag/13314)
41- [Fachwerk](https://st.museum-digital.de/tag/1046)
42
43___
44
45
46Stand der Information: 2023-10-06 00:03:35
47[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)26[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
4827
49___28___
5029
51- https://st.museum-digital.de/data/san/images/import_128/201610/08185019386.jpg30- https://st.museum-digital.de/data/st/images/import_128/201610/08185019386.jpg
52- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/47067-gr_000171/wernigerode_faulbaumsches/wernigerode-faulbaumsches-haus-1848-aus-brockhaus-denkmale-des-mittelalters-47067-107157.jpg
5331
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren