museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 0000487] Archiv 2021-11-14 21:49:03 Vergleich

Bergbauliche Ansichten zum Harz, um 1740 (hrsg. von Homanns Erben)

AltNeu
1# Stahlstich: Herzberg um 18401# Bergbauliche Ansichten zum Harz, um 1740 (hrsg. von Homanns Erben)
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Graphische Sammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=128&gesusa=531)4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)
5Inventarnummer: Gr 0000165Inventarnummer: Gr 0000487
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Stahlstich: Herzberg um 18408Der wichtige Kupferstich mit zahlreichen Bildern in drei Spalten gibt vor allem Einblicke in die Technologie des Bergbaus in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. An den Seiten sind eher schematische Darstellungen zu finden, in der Mitte sind es Ansichten aus der Vogelschau von Clausthal, Zellerfeld, sowie auch mit Schnitten in den Berg von Wildemann und Grund, den damals wichtigsten Bergstädten am Harz.
9Druck u. Verlag: G. G. Lange Darmstadt9
10Herstellung: gez.: Rohbock, L.10Das Ansichtenblatt trägt Mi. o. in einem Textfeld den Titel "Prospecte des Hartzwalds nebst accurater Vorstellung der auf selbigen gebräuchlichen Bergwerks-Machinen Ertz- und Praegearbeiten als ein Anhang zur geographischen Charte des Hartzwald´s heraus gegeben von Homaenischen Erben Nürnb.", darunter die ausführliche Legende der Zahlen 1-39. In einem Textfeld daneben findet sich dasselbe auf lateinisch.
11184011Herausgegeben wurde das hochinteressante Blatt, dessen Zeichner wir leider nicht kennen, in Nürnberg von dem vielseitigen Bild und Ansichtenverlag Homanns Erben.
12
13Es handelt sich um ein schönes Exemplar mit breitem Rand, eine
14Knickfalte in der Mitte ist von hinten hinterlegt, eine größre Quetschfalte stammt vom Druck.
1215
13Material/Technik16Material/Technik
14Stahlstich; Papier17Kupferstich auf Bütten, koloriert mit Tempera grün, rot und violett
1518
16## Schlagworte19Maße
1720Höhe 52,8 cm, Breite 63,2 cm; Plattengröße: Höhe 48,7 cm, Breite 59,5 cm
18- [Grafik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=145)
1921
20___22___
2123
2224
23Stand der Information: 2021-11-14 21:49:0325- Herausgegeben ...
26 + wer: [Homanns Erben, Nürnberg](https://st.museum-digital.de/people/15540)
27 + wann: 1740 [circa]
28
29## Bezug zu Orten oder Plätzen
30
31- [Oberharz](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=2432)
32- [Clausthal](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=9848)
33- [Wildemann](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1751)
34- [Zellerfeld](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=11362)
35
36## Literatur
37
38- Uwe Lagatz unter Mitwirkung von Claudia Grahmann (2011): Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald. Auf den Spuren früher Harzreisender. Wernigerode, Abb. S. 26/27 (Exemplar Kulturstiftung Sachsen-Anhalt)
39
40## Schlagworte
41
42- [Bergbau](https://st.museum-digital.de/tag/559)
43- [Grafik](https://st.museum-digital.de/tag/145)
44- [Harzansicht](https://st.museum-digital.de/tag/93702)
45
46___
47
48
49Stand der Information: 2023-08-18 08:35:55
24[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)50[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
2551
26___52___
2753
28- https://st.museum-digital.de/data/st/images/import_128/201610/08185440188.jpg54- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/47348-gr_0000487_juli/hercynia_homanns_erben_be/hercynia-homanns-erben-besseres-exemplar-47348-638545.jpg
2955
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren