museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik Sammlung der Bücher und Druckschriften [Bi 001336] Archiv 2023-10-06 00:03:38 Vergleich

Christian Zimmermann: Das Harzgebirge ..., 1834

AltNeu
1# Christian Zimmermann: Das Harzgebirge ..., 18341# Stahlstich: Stadt Andreasberg um 1840
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=128)
4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)4Sammlung: [Graphische Sammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=128&gesusa=531)
5Sammlung: [Sammlung der Bücher und Druckschriften](https://st.museum-digital.de/collection/527)5Inventarnummer: Gr 000038
6Inventarnummer: Bi 001336
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Es handelt sich um ein selten schönes Exemplar, in zeitgenössischer Bindung mit rotem Band und vor allem allen Beigaben von: Christian Zimmermann, Das Harzgebirge in besonderer Beziehung auf Natur- und Gewerbskunde geschildert. Ein Handbuch für Reisende und Alle, die das Gebirge näher kennen zu lernen wünschen, mit Nachweisungen über Naturschönheiten, 2 Teile, Darmstadt 1834. 8Stahlstich: Stadt Andreasberg um 1840
10 9Herstellung: Umbach, L. nach Rohbock
11Dies ist deshalb ein bemerkenswertes Buch, weil es neben der genauen fachlichen Kenntnis der Geologie und des Bergbaus im Harz einen darüber hinausgehenden Sinn für Naturschönheiten im Harz zeigt. So ist das Buch nicht nur ein genaues Nachschlagewerk, sondern auch ein Zeugnis für die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts noch nicht vollzogene Trennung von Natur- und Geisteswissenschaften, die beispielhaft mit dem Namen Alexander von Humboldt verbunden ist. Die beigegebenen Harzansichten zeichnete in Anwendung dieser Haltung der 1826-1842 in Clausthal tätige Zeichenlehrer Wilhelm Saxesen, der als ehemaliger Apotheker und zugleich ausgebildeter Künstler ebenfalls die Natur zugleich künstlerisch und wissenschaftlich wahrzunehmen imstande war. Er unterrichtete an der Bergschule Clausthal die Fächer Botanik und Naturgeschichte. 101840
12
13Das Buch ist das Hauptwerk des seit 1818 als Bergschreiber und Lehrer der Bergschule in Clausthal ansässigen Christian Zimmermann (1786-1853), der aus Marburg stammte und übrigens mit der Tochter des dieses Buch herausgebenden Darmstädter Verlegers Carl Wilhelm Leske verheiratet war. Den Illustrator Wilhelm Saxesen hatte er wohl in Clausthal kennengelernt.
14
15Mit allen 12 Ansichten, beiden gefalteten Panoramen und geologischer Harzkarte.
16Teil 1 Seiten 1- 500
17Teil 2 (mit den Abbildungen) Seiten 1-108, 2 Anlagen (Tabellen für die Umrechnung von Maßen, Noten und Text für das Lied "Bergmannsleben")
18
19Das Museum bewahrt ein Exemplar des großen Brocken-Panoramas, ebenfalls verlegt bei Christian Wilhelm Leske in Darmstadt auf. (Bi 003000)
2011
21Material/Technik12Material/Technik
22Buchdruck, Leder mit Prägedruck in Schwarz, Leinen, Pappe, Rücken lose (sollte mal befestigt werden!!)13Stahlstich; Papier
2314
24Maße15Maße
25Buchgröße (geschlossen) 22,6 cm Höhe, Breite 14,9 cm, Tiefe 4,2 cm1615,4 x 22,3
17
18## Schlagworte
19
20- [Grafik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=145)
2621
27___22___
2823
2924
30- Hergestellt ...25Stand der Information: 2021-11-27 00:08:03
31 + wer: [Johann Christian Zimmermann (1786-1853)](https://st.museum-digital.de/people/233976)
32 + wo: [Clausthal](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=9848)
33
34- Herausgegeben ...
35 + wer: [Carl Wilhelm Leske (1784-1837)](https://st.museum-digital.de/people/174333)
36 + wann: 1834
37 + wo: [Darmstadt](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=487)
38
39## Bezug zu Orten oder Plätzen
40
41- [Harz](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1165)
42
43## Links/Dokumente
44
45- [Online-Ausgabe des Objektes](https://leopard.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00060343)
46
47## Schlagworte
48
49- [Gebirge](https://st.museum-digital.de/tag/761)
50- [Geologie](https://st.museum-digital.de/tag/4080)
51- [Grafik](https://st.museum-digital.de/tag/145)
52- [Harzansicht](https://st.museum-digital.de/tag/93702)
53- [Physiognomie](https://st.museum-digital.de/tag/78300)
54- [Ästhetik](https://st.museum-digital.de/tag/10407)
55
56___
57
58
59Stand der Information: 2023-10-06 00:03:38
60[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)26[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
6127
62___28___
6329
64- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/49611-bi_001335_juli_fotos/zimmermann_harzgebirge_18/zimmermann-harzgebirge-1834-49611-897362.jpg30- https://st.museum-digital.de/data/st/images/import_128/201610/08192829944.jpg
65- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/49611-bi_001335_juli_fotos/zimmermann_harzgebirge_18/zimmermann-harzgebirge-1834-49611-456038-3.jpg
66- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/49611-bi_001335_juli_fotos/zimmermann_harzgebirge_18/zimmermann-harzgebirge-1834-49611-824374-4.jpg
67- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/49611-bi_001335_juli_fotos/zimmermann_harzgebirge_18/zimmermann-harzgebirge-1834-49611-725239-5.jpg
6831
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren