museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik Sammlung der Bücher und Druckschriften [Bi 001336] Archiv 2023-08-16 13:52:22 Vergleich

Christian Zimmermann: Das Harzgebirge ..., 1834

AltNeu
1# Zimmermann Harzgebirge 18341# Christian Zimmermann: Das Harzgebirge ..., 1834
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)
5Sammlung: [Sammlung der Bücher und Druckschriften](https://st.museum-digital.de/collection/527)5Sammlung: [Sammlung der Bücher und Druckschriften](https://st.museum-digital.de/collection/527)
6Inventarnummer: Bi 0013356Inventarnummer: Bi 001336
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Es handelt sich um ein selten schönes Exemplar, in zeitgenössischer Bindung mit rotem Band und vor allem allen Beigaben von: Christian Zimmermann, Das Harzgebirge in besonderer Beziehung auf Natur- und Gewerbskunde geschildert. Ein Handbuch für Reisende und Alle, die das Gebirge näher kennen zu lernen wünschen, mit Nachweisungen über Naturschönheiten, 2 Teile, Darmstadt 1834. 9Es handelt sich um ein selten schönes Exemplar, in zeitgenössischer Bindung mit rotem Band und vor allem allen Beigaben von: Christian Zimmermann, Das Harzgebirge in besonderer Beziehung auf Natur- und Gewerbskunde geschildert. Ein Handbuch für Reisende und Alle, die das Gebirge näher kennen zu lernen wünschen, mit Nachweisungen über Naturschönheiten, 2 Teile, Darmstadt 1834.
10 10
11Es handelt sich um eine bemerkenswertes Buch, weil es neben der genauen fachlichen Kenntnis der Geologie und des Bergbaus im Harz einen darüber hinausgehenden Sinn für Naturschönheiten im Harz enthält, ein Zeugnis für die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts noch nicht vollzogene Trennung von Natur- und Geisteswissenschaften, für die exemplarisch Alexander von Humboldt steht. Die beigegebenen Harzansichten zeichnete in Anwendung dieser Haltung der 1826-1842 in Clausthal an der Bergschule unterrichtende Zeichenlehrer Wilhelm Saxesen, der als ehemaliger Apotheker und späterer Künstler ebenfalls die Natur zugleich künstlerisch und wissenschaftlich wahrzunehmen imstande war. Er unterrichtete an der Bergschule die Fächer Botanik und Naturgeschichte. 11Dies ist deshalb ein bemerkenswertes Buch, weil es neben der genauen fachlichen Kenntnis der Geologie und des Bergbaus im Harz einen darüber hinausgehenden Sinn für Naturschönheiten im Harz zeigt. So ist das Buch nicht nur ein genaues Nachschlagewerk, sondern auch ein Zeugnis für die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts noch nicht vollzogene Trennung von Natur- und Geisteswissenschaften, die beispielhaft mit dem Namen Alexander von Humboldt verbunden ist. Die beigegebenen Harzansichten zeichnete in Anwendung dieser Haltung der 1826-1842 in Clausthal tätige Zeichenlehrer Wilhelm Saxesen, der als ehemaliger Apotheker und zugleich ausgebildeter Künstler ebenfalls die Natur zugleich künstlerisch und wissenschaftlich wahrzunehmen imstande war. Er unterrichtete an der Bergschule Clausthal die Fächer Botanik und Naturgeschichte.
12 12
13Das Buch ist das Hauptwerk des seit 1818 als Bergschreiber und Lehrer der Bergschule in Clausthal ansässigen Christian Zimmermann (1786-1853), der aus Marburg stammte und übrigens mit der Tochter des dieses Buch herausgebenden Darmstädter Verlegers Carl Wilhelm Leske verheiratet war. Den Illustrator Wilhelm Saxesen hatte er wohl in Clausthal kennengelernt. 13Das Buch ist das Hauptwerk des seit 1818 als Bergschreiber und Lehrer der Bergschule in Clausthal ansässigen Christian Zimmermann (1786-1853), der aus Marburg stammte und übrigens mit der Tochter des dieses Buch herausgebenden Darmstädter Verlegers Carl Wilhelm Leske verheiratet war. Den Illustrator Wilhelm Saxesen hatte er wohl in Clausthal kennengelernt.
14 14
15Mit allen 12 Ansichten, beiden gefalteten Panoramen und geologischer Harzkarte. 15Mit allen 12 Ansichten, beiden gefalteten Panoramen und geologischer Harzkarte.
16Teil 1 Seiten 1- 500 16Teil 1 Seiten 1- 500
17Teil 2 (mit den Abbildungen) Seiten 1-108, 2 anlagen (Tabellen für die Umrechnung von Maßen, Noten und Text für das Lied "Bergmannsleben") 17Teil 2 (mit den Abbildungen) Seiten 1-108, 2 Anlagen (Tabellen für die Umrechnung von Maßen, Noten und Text für das Lied "Bergmannsleben")
18 18
19Das Museum bewahrt ein Exemplar des großen Brocken-Panoramas, ebenfalls verlegt bei Christian Wilhelm Leske in Darmstadt, auf (Bi 003000).19Das Museum bewahrt ein Exemplar des großen Brocken-Panoramas, ebenfalls verlegt bei Christian Wilhelm Leske in Darmstadt auf. (Bi 003000)
2020
21Material/Technik21Material/Technik
22Buchdruck, Leder mit Prägedruck in Schwarz, Leinen, Pappe, Rücken lose (sollte mal befestigt werden!!)22Buchdruck, Leder mit Prägedruck in Schwarz, Leinen, Pappe, Rücken lose (sollte mal befestigt werden!!)
56___56___
5757
5858
59Stand der Information: 2023-08-16 13:52:2259Stand der Information: 2023-08-18 18:09:06
60[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)60[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
6161
62___62___
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren