museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 000059] Archiv 2021-11-14 21:49:04 Vergleich

Rehberger Graben (Harz): Blick vom Oderdamm, nach 1816 (Wiederhold: Stammbuchblatt)

AltNeu
1# Kupferstich: Der Rehberger Graben um 1820 (entliehen)1# Der Rehberger Graben, vom Oderdamm, nach 1816 (Wiederhold, Stammbuchblatt)
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Graphische Sammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=128&gesusa=531)4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)
5Inventarnummer: Gr 0000595Inventarnummer: Gr 000059
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Kupferstich: Der Rehberger Graben um 18208Dargestellt ist der Reihberger Graben von der Höhe des Dammes am Oderteich. Dieser 1721 errichte Stausee der Oder war bis weit in das 19. Jahrhundert eine allgemein gewürdigte technische Meisterleistung. Er speiste den Rehberger Graben, der das Aufschlagwasser in die Gruben von St. Andreasberg transportierte, denn Wasserkraft war damals die einzige Energiequelle im Bergbau.
9
10Das Stammbuchblatt ist umrandet und darunter bezeichnet "Göttingen bey Wiederhold.", Mi. u. "Der Rehberger Graben."
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Kupferstich; Papier13Radierung auf gelblichem Bütten, beschnitten
1214
13## Schlagworte15Maße
141610, 3 x 10,3 cm (Blattgröße); 7,6 x 13,1 cm (Bildgröße)
15- [Grafik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=145)
1617
17___18___
1819
1920
20Stand der Information: 2021-11-14 21:49:0421- Druckplatte hergestellt ...
22 + wer: [Heinrich Christoph Grape (1761-1834)](https://st.museum-digital.de/people/35119)
23
24- Herausgegeben ...
25 + wer: [Christoph Gottfried Wiederhold (1781-1856)](https://st.museum-digital.de/people/205062)
26 + wann: Vor 1816
27 + wo: [Göttingen](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=203)
28
29## Bezug zu Orten oder Plätzen
30
31- [Rehberger Graben](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=84065)
32
33## Literatur
34
35- Rolf Wilhelm Brednich unter Mitarbeit von Klaus Deumling (1997): Denkmale der Freundschaft. Die Göttinger Stammbuchkupfer - Quellen der Kulturgeschichte. Aus den Beständen des Stadtarchivs Göttingen, der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, des Städtischen Museums Göttingen, des Firmenarchivs Wiederholdt Göttingen und des Historischen Museums am Hohen Ufer Hannover.. Friedland, Nr. 315 m. Abb. (S. 160)
36
37## Schlagworte
38
39- [Bergbau](https://st.museum-digital.de/tag/559)
40- [Energiegewinnung](https://st.museum-digital.de/tag/101111)
41- [Freundschaft](https://st.museum-digital.de/tag/4690)
42- [Harzansicht](https://st.museum-digital.de/tag/93702)
43- [Kanal](https://st.museum-digital.de/tag/73086)
44- [Stammbuchblatt](https://st.museum-digital.de/tag/92289)
45
46___
47
48
49Stand der Information: 2022-07-20 14:42:13
21[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)50[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
2251
23___52___
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren