museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 000054] Archiv 2022-05-05 22:47:55 Vergleich

Bodetal: Hirschgrund mit den Hirschhörnern, um 1815 (Riepenhausen: Stammbuchblatt)

AltNeu
1# Kupferstich (Stahlstich): Eine Partie aus dem Bodenthaler Grund am Harz1# Bodetal: Hirschgrund mit den Hirschhörnern, um 1815 (Riepenhausen: Stammbuchblatt)
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)
5Inventarnummer: Gr 0000545Inventarnummer: Gr 000054
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Kupferstich (Stahlstich): Eine Partie aus dem Bodenthaler Grund am Harz8Dargestellt ist der Hirschgrund noch vor Errichtung der Jungfernbrücke; der große Fels links ist das Hirschhorn, der in Teilen weggeschlagen wurde, um dem Gasthaus Königsruhe Platz zu schaffen. Diese Ansicht wiederholt originalgetreu bis in die Staffage hinein eine großformatige kolorierte Umrissradierung, die Andreas Balzer in Dresden um 1810 fertigte.
9coloriert9
10Sie ist bezeichnet Mi. u. "Eine Partie aus dem Bodenthaler Grunde am Harz.", ohne Nennung an der Fertigung dieser Ansicht beteiligter Personen. Ernst Ludwig Riepenhausen arbeitete für den Göttinger Verleger Wiederhold Stammbuchblätter, fertigte aber darüber hinaus auch Blätter, die er selbst vertrieb. Sie sind an dem fehlenden Verlegervermerk ebenso wie an dem von ihm, anders als von Wiederhold, nicht verwendeten Bütten erkennbar. Kolorierte Exemplare sind selten.
11
12Material/Technik
13Radierung auf Velin, koloriert mit Wasserfarben
14
15Maße
16121,0 x 18,2 cm (Blattgröße); 8,2 x 13,9 cm (Bildgröße)
17
18___
19
20
21- Druckplatte hergestellt ...
22 + wer: [Ernst Ludwig Riepenhausen (1762-1840)](https://st.museum-digital.de/people/24718)
23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Bodetal](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=65723)
27- [Jungfernbrücke (Thale)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=83096)
28
29## Literatur
30
31- Rolf Wilhelm Brednich unter Mitarbeit von Klaus Deumling (1997): Denkmale der Freundschaft. Die Göttinger Stammbuchkupfer - Quellen der Kulturgeschichte. Aus den Beständen des Stadtarchivs Göttingen, der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, des Städtischen Museums Göttingen, des Firmenarchivs Wiederholdt Göttingen und des Historischen Museums am Hohen Ufer Hannover.. Friedland, Nr. 342 m. Abb. (S. 174)
1032
11## Links/Dokumente33## Links/Dokumente
1234
1436
15## Schlagworte37## Schlagworte
1638
17- [Grafik](https://st.museum-digital.de/tag/145)39- [Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/tag/13314)
40- [Felsformation](https://st.museum-digital.de/tag/101624)
41- [Gebirgstal](https://st.museum-digital.de/tag/89878)
42- [Harzansicht](https://st.museum-digital.de/tag/93702)
43- [Stammbuchblatt](https://st.museum-digital.de/tag/92289)
1844
19___45___
2046
2147
22Stand der Information: 2022-05-05 22:47:5548Stand der Information: 2023-04-10 12:54:41
23[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)49[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
2450
25___51___
2652
27- https://st.museum-digital.de/data/st/images/import_128/201610/08193128774.jpg53- https://st.museum-digital.de/data/san/images/import_128/201610/08193128774.jpg
2854
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren