museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Handzeichnung Bitterfeld, 1869 (Kreismuseum Bitterfeld CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Bitterfeld (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Handzeichnung Bitterfeld, 1869

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Handzeichnung bzw. Plan des nördlichen historischen Zentrums der Stadt Bitterfeld. Colorierte Handskizzierung auf festem Papier, im Hochformat 47,6 x 33,5 cm. Unten links Maßstabsverweis, unten rechts handschriftliche Angabe zum Zeichner und der Datierung: "Bitterfeld 6. März 1869 | Reckling | Pr. Leut a. D. und Ingenieur". Am oberen Bildrand der Buchstabe "S", unten links, über dem Maßstabshinweis, der Buchstabe "N" zur Orientierung für die Himmelsrichtungen.
Der Plan enthält die Verzeichnung von Bitterfelder Straßen & Plätzen, darunter die Hallesche Straße, später in Burgstraße umbenannt, den Markplatz, die Schulstraße, den Kirchplatz, den Ratswall, die Röhrenstraße, deren Bereich später zur Walther-Rathenau-Straße geordnet wurde, die Chausseestraße, die später zur Bismarckstraße wird und die ehemalige Schießhausstraße (später: Am Theater). Außerdem die Verzeichnung von Gebäuden und Bauwerken, u. a. alte evangelische Antoniuskirche [später evangelische Stadtkirche Bitterfeld], Loberschule, Hallesches Tor, Schützenhaus der Bitterfelder Schützengilde mit anliegender Schießgrube, verschiedene Schulestandorte, Restaurant von Ernst Döring, sowie die Verzeichnung von Lobergraben und Binnengärtenparkanlage.

Material/Technik

Handzeichnung auf Pappe

Maße

47,6 x 33,5 cm

Inventarnummer

[VIII C 63]

Gehört zu

Kartografische Sammlung

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.