museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Stadtgeschichte [V/H - 4844]
Wärmflasche aus Nachkriegsproduktion (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Wärmflasche aus Nachkriegsproduktion

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Diese Wärmflasche war 70 Jahre bei Familie Baum in Gebrauch. Heinz Baum hat sie 1946 für seine frierende Ehefrau angefertigt. Da er im Hydrierwerk Zeitz in einer Abteilung arbeitete, die aus Flugzeugteilen in der Nachkriegszeit dringend benötigten Hausrat herstellte, war ihm das möglich. Der ausgebildete Schlosser besaß zudem die nicht allzu verbreitete Fertigkeit des Aluminium-Schweißens.
Der Wärmespender entstand aus zwei in Form gebrachten und zusammengeschweißten Aluschalen. Der Messingverschluss besitzt ein Gewinde und ist gerändelt.

Material/Technique

Aluminium, Messing

Measurements

D 30 cm, H 9,5 cm

Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Object from: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.