museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Gemälde/Grafik [MG/II-M 54] Archiv 2020-12-11 01:48:29 Vergleich

Kupferstich - Lützen, Gesamtansicht

AltNeu
1# Kupferstich - Ansicht von Lützen um 16501# Kupferstich - Lützen, Gesamtansicht
22
3[Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=19)3[Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg](https://st.museum-digital.de/institution/19)
4Sammlung: [Gemälde/Grafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=19&gesusa=479)4Sammlung: [Gemälde/Grafik](https://st.museum-digital.de/collection/479)
5Inventarnummer: MG/II-M 545Inventarnummer: MG/II-M 54
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der querformatige Kupferstich von Caspar Merian zeigt eine Ansicht der Stadt Lützen von Nordwesten um 1650 bei Matthäus Merian d. Ä. und stammt aus "Topographia Superioris Saxoniae Thüringiae/ Misniae Lusatiae etc: Das ist Beschreibung der Vorn[embste]n und Bekantesten Stätt/ und Plätz/ in Churfürstenthum Sachsen/ Thüringen/ Meissen/ Ober und NiderLaußnitz und einverleibten Landen […]. – Frankfurt/M., 1650". Die Stadt ist im Bildhintergrund zu erkennen. Über markanten Gebäuden, etwa Vituskirche und Schloss, stehen Großbuchstaben, die mit einer in ein Schriftband eingefügten Legende am unteren Bildrand korrespondieren. Die Legende lautet: "A. Leipziger oder Oberthor. B. Schießporte. C. das Rahthauß. D. S. Vitus. E. Lützkenthor. F. Das Schloß. G. Knoblochs thor. H. S. Wolfgangus." Über der Stadtansicht ist die Bildüberschrift "Lützen". Im Bildvordergrund ist ein Feld zu sehen, an dem links und rechts ein Weg zur Stadt hinführt. Auf dem linken Weg ist eine Figurenstaffage angeordnet, u. a. zwei Berittene. Die am rechten oberen Bildrand angedeutete Wappenkartusche ist leer.8Der Kupferstich zeigt eine historische Ansicht der Stadt Lützen von Nordwesten und stammt aus "Topographia Superioris Saxoniae Thüringiae/ Misniae Lusatiae etc: Das ist Beschreibung der Vorn[embste]n und Bekantesten Stätt/ und Plätz/ in Churfürstenthum Sachsen/ Thüringen/ Meissen/ Ober und NiderLaußnitz und einverleibten Landen […].", verlegt durch Matthäus Merian d. Ä., um 1650. Die Stadt ist im Bildhintergrund zu erkennen. Neben dem Titel "Lützen" stehen über markanten Gebäuden, etwa Vituskirche und Schloss, Großbuchstaben, die mit einer in ein Schriftband eingefügten Legende am unteren Bildrand korrespondieren. Bezeichnet sind: "A. Leipziger oder Oberthor. B. Schießporte. C. das Rahthauß. D. S. Vitus. E. Lützkenthor. F. Das Schloß. G. Knoblochs thor. H. S. Wolfgangus.". Im Bildvordergrund ist ein Feld zu sehen, an dem links und rechts ein Weg zur Stadt hinführt. Auf dem linken Weg ist eine Figurenstaffage angeordnet, u. a. zwei Reiter. Die am rechten oberen Bildrand angedeutete Wappenkartusche ist leer.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Papier, Kupferstich11Papier, Kupferstich
1717
1818
19- Veröffentlicht ...19- Veröffentlicht ...
20 + wer: [Matthäus Merian (der Ältere) (1593-1650)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=811)20 + wer: [Matthäus Merian (der Ältere) (1593-1650)](https://st.museum-digital.de/people/811)
21 + wann: 165021 + wann: 1650
22 + wo: [Frankfurt am Main](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)22 + wo: [Frankfurt am Main](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=217)
23 23
24- Druckplatte hergestellt ...24- Druckplatte hergestellt ...
25 + wer: [Caspar Merian (1627-1686)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1061)25 + wer: [Caspar Merian (1627-1686)](https://st.museum-digital.de/people/1061)
26 + wann: 165026 + wann: 1650
27 27
28## Bezug zu Orten oder Plätzen28## Bezug zu Orten oder Plätzen
2929
30- [Lützen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=253)30- [Lützen](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=253)
3131
32## Schlagworte32## Schlagworte
3333
34- [Kirchengebäude](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9474)34- [Kirchengebäude](https://st.museum-digital.de/tag/9474)
35- [Schloss (Architektur)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1265)35- [Schloss (Architektur)](https://st.museum-digital.de/tag/1265)
36- [Stadtansicht](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=66)36- [Stadtansicht](https://st.museum-digital.de/tag/66)
3737
38___38___
3939
4040
41Stand der Information: 2020-12-11 01:48:2941Stand der Information: 2023-09-30 21:12:17
42[CC BY-NC-SA @ Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4343
44___44___
4545
46- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201703/22140935896.jpg46- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201703/22140935896.jpg
4747
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Das Museum kontaktieren