museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Börde-Museum Burg Ummendorf Kinderleben Fahrzeuge und Transportmittel [V:16/01/02/97:1] Archiv 2020-12-11 01:24:36 Vergleich

Holzbagger FFW (Friedrich Fröbel, Werdau)

AltNeu
1# Holzbagger FWF (Friedrich Fröbel, Werdau)1# Holzbagger FFW (Friedrich Fröbel, Werdau)
22
3[Börde-Museum Burg Ummendorf](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)3[Börde-Museum Burg Ummendorf](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)
4Sammlung: [Kinderleben](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=10&gesusa=640)4Sammlung: [Kinderleben](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=10&gesusa=640)
6Inventarnummer: V:16/01/02/97:16Inventarnummer: V:16/01/02/97:1
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Herstellung zwischen 1965 und 1970 von der Produktionsgenossenschaft Handwerk (PGH) "Friedrich Fröbel", Wedau. Der Holzbagger blieb am längsten im Fertigungssortiment. Im Unterschied zu den hergestellten funktionsgleichen Spielzeugbaggern der 1950er-Jahre, die noch eine kleinere Frontscheibe und Holzräder besaßen, war die Ausführung in den 1960er-Jahren mit größeren Frontscheiben und Gummireifen versehen. Die Bodenplatte dieses Holzbaggers verweist mit dem Initialen-Logo FFW für Friedrich Fröbel, Werdau (s. Abb. 2) auf Werk und Herstellungsort. Das Chassis des Baggers ist auf vier Achsen gesetzt. Die Achsen sind analog zum gesamten Fahrzeug ebenfalls aus Holz. Der gebogene Schutz der Räder ist mit dunklem Schichtholz abgeschlossen. Die Fahrerkabine, aus hellerem Holz gefertigt, ist drehbar aufgesetzt. Front und Seitenfenster sind unverglast. Zum Betätigen beider Ausleger befanden sich an der rechten Seite der Kabine zwei Kurbeln mit im Führerhaus quergelagerten Holzwellen.9Herstellung zwischen 1965 und 1970 von der Produktionsgenossenschaft Handwerk (PGH) "Friedrich Fröbel", Werdau. Der Holzbagger blieb am längsten im Fertigungssortiment. Im Unterschied zu den hergestellten funktionsgleichen Spielzeugbaggern der 1950er-Jahre, die noch eine kleinere Frontscheibe und Holzräder besaßen, war die Ausführung in den 1960er-Jahren mit größeren Frontscheiben und Gummireifen versehen. Die Bodenplatte dieses Holzbaggers verweist mit dem Initialen-Logo FFW für Friedrich Fröbel, Werdau (s. Abb. 2) auf Werk und Herstellungsort. Das Chassis des Baggers ist auf vier Achsen gesetzt. Die Achsen sind analog zum gesamten Fahrzeug ebenfalls aus Holz. Der gebogene Schutz der Räder ist mit dunklem Schichtholz abgeschlossen. Die Fahrerkabine, aus hellerem Holz gefertigt, ist drehbar aufgesetzt. Front und Seitenfenster sind unverglast. Zum Betätigen beider Ausleger befanden sich an der rechten Seite der Kabine zwei Kurbeln mit im Führerhaus quergelagerten Holzwellen.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Holz, geleimte Schichthölzer, lackiert, Gummi, Plastik12Holz, geleimte Schichthölzer, lackiert, Gummi, Plastik
29___29___
3030
3131
32Stand der Information: 2020-12-11 01:24:3632Stand der Information: 2021-05-26 21:35:54
33[CC BY-NC-SA @ Börde-Museum Burg Ummendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)33[CC BY-NC-SA @ Börde-Museum Burg Ummendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3434
35___35___
Börde-Museum Burg Ummendorf

Objekt aus: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Das Museum kontaktieren