museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-I 47]
Porträt angeblich Georg Friedrich Händel (Stiftung Händel-Haus Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händel-Haus Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Porträt angeblich Georg Friedrich Händel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

1938 sandte der damalige Besitzer des Gemäldes, Max Lingearld, Leipzig, eine Fotografie an die National Portrait Gallery mit dem rückseitigen Vermerk: "George Frederick Handel gemalt nach 1753 wahrscheinlich von Thomas Hudson London." Und obwohl auf der Rechnung von 1938 an das Händel-Haus von einer "Signatur "Hudson" 1753 oder 1758" die Rede ist, kann eine solche nicht bestätigt werden. Eine Untersuchung und vergleichende Studien durch den damaligen hallischen Museumsdirektor H. Schiebel und dessen Assistenten Dr. Keiser ergaben, dass "unser Gemälde keinesfalls von Hudson gemalt" sei.

Künstlersignatur: keine
Aufschrift: keine

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

H: 50 cm; B: 36 cm

Literature

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
  • Werner, Edwin (2013): Händel-Bildnisse in den Sammlungen der Stiftung Händel-Haus. Halle (Saale)
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.