museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Kreismuseum Bitterfeld VF | Militaria [VF 367]
Paradedegen der Bergleute (Kreismuseum Bitterfeld CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kreismuseum Bitterfeld (CC BY-NC-SA)
2 / 4 Previous<- Next->

Paradedegen der Bergleute

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Blankwaffe. Paradedegen der Bergleute bzw. der preußischen Bergbau-Beamten, bestehend aus Scheide & Klinge. Die Klinge leicht gekrümmt, in der oberen Hälfte durch Ätzungen gemustert; darüber, einseitig zum Griff, ist der Herstellername "G. Wollner & Co, Berlin" zweizeilig eingeschlagen. Muster ist vorwiegend floral, beidseitig. Der Handgriff besteht aus Messing, auf dem Parierlappen befindet sich das Bergmannszeichen "Schlägel & Eisen", mit anhängendem Bergbauportepee. Die Degenscheide ist hergestellt aus schwarzem Leder, beschlagen mit Messing an der Spitze, im oberen Drittel & am Einschiebeschlitz. Die oberen Beschläge mit Ösen und Beringung zur Anbringung an einen Gürtel. Das Leder der Scheide ist einseitig vernäht.

Material/Technique

Messing; Leder; Eisen | u. a. geätzt.

Measurements

Länge der Klinge: 77,5 cm; Länge des Degens: 90 cm; max. Breite der Klinge: 2,1 cm; Länge der Scheide 84,5 cm.

Kreismuseum Bitterfeld

Object from: Kreismuseum Bitterfeld

1892 gründete der Kirchenrendant Emil Obst die "Städtische Sammlung für Heimatkunde und Geschichte des Kreises Bitterfeld". Sein großer Sammeleifer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

Free access - no reuse.