museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIa 32]
Halle, Ruine Giebichenstein (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Halle, Ruine Giebichenstein

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Lithographie zeigt die steil aufragenden Felsen mit der Burgruine Giebichenstein am rechten Saaleufer, wie sie sich von Süden aus dem Betrachter darbieten. Staffagefiguren im Vordergrund betonen den ländlichen Charakter der Gegend.
Nach der Burg Giebichenstein und dem gleichnamigen sich nach Osten anschließenden kleinen Ort nördlich von Halle war ein mehr als 50 Dörfer umfassender Sprengel benannt, für den Georg Händel, der Vater des Komponisten, als Amtschirurg zuständig war. Seine zweite Ehefrau war die Tochter des Pfarrers von Giebichenstein.
Das Blatt ist signiert: Nach d. Nat. gez. v. J. Fleischmann. Lith. v. C. W. Arldt. Druck von Adler u. Dietze in Dresden.

Signatur: Nach d. Nat. gez. v. J. Fleischmann. Lith. v. C. W. Arldt. Druck von Adler u. Dietze in Dresden.

Beschriftung: Giebichenstein.

Material/Technique

Lithographie

Measurements

H: 21,5 cm; B: 29 cm (Blattmaß)

Literature

  • Sasse, Konrad [Hrsg.] (1964): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 3. Teil: Bildsammlung: Städte- und Gebäudedarstellungen. Halle an der Saale
Published Published
1848
Adler & Dietze
Printing plate produced Printing plate produced
1848
Carl Wilhelm Arldt
1847 1850
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.