museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Dg 202] Archiv 2021-09-21 11:37:54 Vergleich

Sonnenaufgang, "Fritz Teichmann zu eigen"

AltNeu
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)
5Inventarnummer: NLMx Dg 2025Inventarnummer: NLM Dg 122
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Sonnenaufgang, den Dorothea Milde in insgesamt fünf Holzschnitten verarbeitet (s. Objektgruppe), bringt das Kraftvolle dieses täglichen Naturereignisses eindrucksvoll zur Wirkung, indem außer den eigentlichen Sonnenstrahlen noch ein Bogen als Lichtsymbol in die Komposition eingefügt wird. Von der Sonne überstrahlt wird eine hügelige Ackerlandschaft, die am rechten Bildrand von einem Baum (Birke?) kompositorisch abgeschlossen wird. Die dunkle Fläche auf der linken Seite, von der sich der Lichtbogen abhebt, ist vielleicht als symbolische Gegenüberstellung der Nacht zum Morgen zu verstehen. 8Der Sonnenaufgang, den Dorothea Milde in insgesamt fünf Holzschnitten verarbeitet (s. Objektgruppe), bringt das Kraftvolle dieses täglichen Naturereignisses eindrucksvoll zur Wirkung, indem außer den eigentlichen Sonnenstrahlen noch ein Bogen als Lichtsymbol in die Komposition eingefügt wird. Von der Sonne überstrahlt wird eine hügelige Ackerlandschaft, die am rechten Bildrand von einem Baum (Birke?) kompositorisch abgeschlossen wird. Die dunkle Fläche auf der linken Seite, von der sich der Lichtbogen abhebt, ist vielleicht als symbolische Gegenüberstellung der Nacht zum Morgen zu verstehen. Der Widmungsempfänger dürfte ein enger persönlicher Freund der Zeichnerin gewesen sein, die von äußerst verschlossenem Wesen war.
9Fritz Teichmann ist in einer Broschüre des Nordthuringgaus des Wandervogel e. V. als Ansprechpartner der Ortsgruppe Quedlinburg genannt, mit der Adresse Bergstraße 3, der Adresse der Künstlerin!
10
11Im "Roten Faden" ist ein "Exlibris Teichmann" auf 1921 datiert.
12 9
13Beschriftung im Druck: "Fritz Teichmann zu eigen". 10Beschriftung im Druck: "Fritz Teichmann zu eigen".
14Handschriftlich bezeichnet: "Dorothea Milde". 11Handschriftlich bezeichnet: "Dorothea Milde".
2522
26- Druckplatte hergestellt ...23- Druckplatte hergestellt ...
27 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)24 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)
28 + wann: 192125 + wann: 1915-1925
29 26
30## Teil von27## Teil von
3128
41- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=760)38- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=760)
42- [Sonnenaufgang](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14250)39- [Sonnenaufgang](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14250)
43- [Symbolismus (Bildende Kunst)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11817)40- [Symbolismus (Bildende Kunst)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11817)
44- [Wandervogel (Verein)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16007)
45- [Widmung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=758)41- [Widmung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=758)
4642
47___43___
4844
4945
50Stand der Information: 2021-09-21 11:37:5446Stand der Information: 2021-01-31 17:42:58
51[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5248
53___49___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren