museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 160] Archiv 2021-11-14 21:49:29 Vergleich

Porträt Jenny Lind, verheiratete Goldschmidt (1820-1887)

AltNeu
1# Porträt Jenny Lind, verheiratete Goldschmidt (1820-1887)1# Porträt Jenny Lind (1820-1887)
22
3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=87)3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=87)
4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=87&gesusa=210)4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=87&gesusa=210)
5Inventarnummer: BS-III 1605Inventarnummer: BS-III 160
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die berühmte "Schwedische Nachtigall" Jenny Lind war in ihrer Jugend eine gefeierte, auf tadellosen Lebenswandel achtende Opernsängerin. Bereits nach fünf Jahren zog sie sich aus dem schlecht beleumundeten Opernbetrieb zugunsten einer Karriere als Konzertsängerin zurück. Auf dem anonymen, oben leicht abgerundeten Stahlstich sitzt sie bezeichnenderweise neben einer Vase mit Lilien und Rosen, den beiden auch gern der Heilgen Caecilia zugeordneten Reinheitssymbolen Marias. Sie ist in der für sie typischen schulterfreien Abendrobe gekleidet. Am kurzen Ärmel und dem breiten, das Dekolléte begrenzenden Stoffstreifen fallen spitzenähnliche, florales Blattwerk imitierende Applikationen auf. Eine doppelt genähte Stola verdeckt nur den linken, vermutlich auf einem Tisch abgestützten Arm, während sie auf der anderen Seite dekorativ nach unten gerutscht ist. Das Handgelenk des auf dem Schoß ruhenden rechten Arms schmücken drei kostbare Armreifen. Des weiteren trägt die Sängerin Blumen im Haar und sind mittig auf der Brust übereinander eine Brosche und eine Rose angesteckt. 8Die berühmte "Schwedische Nachtigall" Jenny Lind war in ihrer Jugend eine gefeierte, auf tadellosen Lebenswandel achtende Opernsängerin. Bereits nach fünf Jahren zog sie sich aus dem schlecht beleumundeten Opernbetrieb zugunsten einer Karriere als Konzertsängerin zurück. Auf dem anonymen, oben leicht abgerundeten Stahlstich sitzt sie bezeichnenderweise neben einer Vase mit Lilien und Rosen, den beiden auch gern der Heilgen Caecilia zugeordneten Reinheitssymbolen Marias. Sie ist in der für sie typischen schulterfreien Abendrobe gekleidet. Am kurzen Ärmel und dem breiten, das Dekolléte begrenzenden Stoffstreifen fallen spitzenähnliche, florales Blattwerk imitierende Applikationen auf. Eine doppelt genähte Stola verdeckt nur den linken, vermutlich auf einem Tisch abgestützten Arm, während sie auf der anderen Seite dekorativ nach unten gerutscht ist. Das Handgelenk des auf dem Schoß ruhenden rechten Arms schmücken drei kostbare Armreifen. Des weiteren trägt die Sängerin Blumen im Haar und sind mittig auf der Brust übereinander eine Brosche und eine Rose angesteckt.
9Im Dezember 1857 wirkte die seit einem Jahr in London wohnende Jenny Goldschmidt-Lind auf eigenen Wunsch bei einer "Messias"-Aufführung in der Marktkirche zu Halle mit. Der Ertrag des erfolgreichen Konzerts war ein Beitrag zur Finanzierung des Händel-Denkmals, das schließlich 1859, hundert Jahre nach dem Tod des Komponisten, auf dem halleschen Marktplatz errichtet wurde. Der Bildhauer Hermann Heidel verewigte darauf die Lind in Gestalt der Orgel spielenden Heiligen Caecila. Dieses Relief bildet eine Fläche des dreiseitigen Sockels vom Notenpult, auf das sich Händel mit der Hand seines rechten Armes stützt. 9Im Dezember 1857 wirkte die seit einem Jahr in London wohnende Jenny Goldschmidt-Lind auf eigenen Wunsch bei einer "Messias"-Aufführung in der Marktkirche zu Halle mit. Der Ertrag des erfolgreichen Konzerts war ein Beitrag zur Finanzierung des Händel-Denkmals, das schließlich 1859, hundert Jahre nach dem Tod des Komponisten, auf dem halleschen Marktplatz errichtet wurde. Der Bildhauer Hermann Heidel verewigte darauf die Lind in Gestalt der Orgel spielenden Heiligen Caecila. Dieses Relief bildet eine Fläche des dreiseitigen Sockels vom Notenpult, auf das sich Händel mit der Hand seines rechten Armes stützt.
10Der Stich ist unsigniert. Unter dem Bild steht in der Art eines schwungvoll unterstrichenen originalen Schriftzugs: Jenny Lind. Bei dem Blatt handelt es sich um einen Probedruck vor der Signierung. 10Der Stich ist unsigniert. Unter dem Bild steht in der Art eines schwungvoll unterstrichenen originalen Schriftzugs: Jenny Lind.
11 11
12Signatur: Keine [für spätere Drucke hinzugefügte Signatur: “P. O. Wagner. del. W. C. Wrankmore sc.“] 12Beschriftung: Jenny Lind.
13
14Beschriftung: faksimilierte Unterschrift: „Jenny Lind.“
15
16Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 198.
1713
18Material/Technik14Material/Technik
19Stahlstich auf Papier15Stahlstich auf Papier
24___20___
2521
2622
27- Vorlagenerstellung ...
28 + wer: [P. O. Wagner](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=168376) [wahrsch.]
29
30- Druckplatte hergestellt ...23- Druckplatte hergestellt ...
31 + wer: [William Colley Wrankmore](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=26023)24 + wann: 1816-1871
32 + wann: 1850 [circa]
33 25
34- Wurde abgebildet (Akteur) ...26- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wer: [Jenny Lind (1820-1887)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=3882)27 + wer: [Jenny Lind (1820-1887)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=3882)
36 28
37## Literatur29## Literatur
3830
4032
41## Schlagworte33## Schlagworte
4234
43- [Porträt](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=22)35- [Porträt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
44- [Stahlstich](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=4794)36- [Sängerin](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6907)
45- [Sängerin](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=6907)37- [Stahlstich](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4794)
4638
47___39___
4840
4941
50Stand der Information: 2021-11-14 21:49:2942Stand der Information: 2020-12-11 02:11:25
51[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5244
53___45___
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren