museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Dg 161] Archiv 2021-09-21 11:07:46 Vergleich

Quedlinburg, In der Schenkgasse

AltNeu
5Inventarnummer: NLMx Dg 1615Inventarnummer: NLMx Dg 161
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Schenkgasse in Quedlinburg ist eine kurze Gasse westlich unterhalb des Stiftsberges. Ein Teil der hier verlaufenden Mauer begrenzt den Garten des Klopstockhauses. Auf bzw. an die Gartenmauer des Klopstockhauses wurde um 1780 der sogenannte Klopstock-Pavillon gebaut, ein zweigeschossiger, turmartiger Fachwerkbau. Zu dieser Zeit befand sich das Haus zwar noch in der Hand der Familie Klopstock, allerdings wohnte der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock schon lange nicht mehr hier. Die Ansicht von Dorothea Milde demonstriert eindrucksvoll die Veränderungen, die seither stattfanden: der Mauerzug links des Pavillons wurde geschlossen, das große Gebäude rechts daneben wurde verkleinert (?) und das Grün der Bäume und Büsche, das der Straßenansicht einen so "romantischen" Eindruck verschafft, ist verschwunden. Eine Vorstudie zu diesem Holzschnitt ist mit Inv.-Nr. NLM Hz 010 erhalten (s. Objektgruppe). 8Die Schenkgasse in Quedlinburg ist eine kurze Gasse westlich unterhalb des Stiftsberges. Ein Teil der hier verlaufenden Mauer begrenzt den Garten des Klopstockhauses. Auf bzw. an die Gartenmauer des Klopstockhauses wurde um 1780 der sogenannte Klopstock-Pavillon gebaut, ein zweigeschossiger, turmartiger Fachwerkbau. Zu dieser Zeit befand sich das Haus zwar noch in der Hand der Familie Klopstock, allerdings wohnte der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock schon lange nicht mehr hier. Die Ansicht von Dorothea Milde demonstriert eindrucksvoll die Veränderungen, die seither stattfanden: der Mauerzug links des Pavillons wurde geschlossen, das große Gebäude rechts daneben wurde verkleinert (?) und das Grün der Bäume und Büsche, das der Straßenansicht einen so "romantischen" Eindruck verschafft, ist verschwunden. Eine Vorstudie zu diesem Holzschnitt ist mit Inv.-Nr. NLMx Hz 038 erhalten (s. Objektgruppe).
9 9
10Auf Büttenpapier gedruckt. Blatt 13 in der Quedlinburg-Mappe. 10Auf Büttenpapier gedruckt. Blatt 13 in der Quedlinburg-Mappe.
11 11
49___49___
5050
5151
52Stand der Information: 2021-09-21 11:07:4652Stand der Information: 2021-11-02 21:54:49
53[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5454
55___55___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren