museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Hz 141]
Abendfrieden im Fläminger Land (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt / Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Abendfrieden im Thüringer Land

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

In Weimar hielt sich Dorothea Milde im Jahr 1914 studienhalber mehrere Monate auf. Ende Juni des Jahres unternahm sie eine Exkursion mit ihrem Kommilitonen Franz Dettler. Im folgenden Jahr war sie noch einmal dort, unter anderem auch, um den Verlust ihres Kommilitonen Franz Dettler, ihres Vertrauten, zu verarbeiten. Im Juli und August 1919 war sie zu einem Studienaufenthalt in Thüringen, den sie mit dem Besuch des Gautags des Wandervogels in Coburg verband. Vermutlich ist das Blatt, das trotz seines Titels von Naturgewalt, starker Dramatik und Schwere geprägt ist, bei dieser Gelegenheit entstanden. Bildbestimmend sind die zu mächtigen Bündeln zusammengefassten Strahlen der Sonne.

Motiv schwarz umrandet

Verso bezeichnet: "Abendfrieden im Thüringer Land"
Das Monogramm Dorothea Mildes in der linken unteren Ecke.

Material/Technique

Federzeichnung

Measurements

22 x 18,4 cm

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.