museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLM 58] Archiv 2021-09-21 10:18:37 Vergleich

Burg Falkenstein von der Schönen Aussicht aus

AltNeu
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)
5Inventarnummer: NLM 585Inventarnummer: NLM Dg 069
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Burg Falkenstein ist eine gut erhaltene hochmittelalterliche Höhenburg, die zwischen 1120 und 1180 im Unterharz (bei Pansfelde) von Burchard von Konradsburg gebaut und im weiteren Verlauf mehrfach erweitert wurde. Die große Burganlage mit Kernburg und drei Vorburgen war aufgrund ihrer attraktiven landschaftlichen Lage und ihren schönen Wanderwegen sicher ein interessantes Ausflugsziel für Dorothea Milde und ihren Wandervogel-Verein [s. Reisetagebücher]. Sie zeichnet die Burg von Osten von einem erhöhten Standort aus, den sie "Schöne Aussicht" nennt. Ob es sich dabei um eine im Volksmund verbreitete Bezeichnung eines bestimmten Aussichtspunktes handelt, muss hier vorerst offen bleiben. Das Motiv ist auch in Dorothea Mildes im Selbstverlag erschienenen Mappe "Burg Falkenstein" enthalten. 8Die Burg Falkenstein ist eine gut erhaltene hochmittelalterliche Höhenburg, die zwischen 1120 und 1180 im Unterharz (bei Pansfelde) von Burchard von Konradsburg gebaut und im weiteren Verlauf mehrfach erweitert wurde. Die große Burganlage mit Kernburg und drei Vorburgen war aufgrund ihrer attraktiven landschaftlichen Lage und ihren schönen Wanderwegen sicher ein interessantes Ausflugsziel für Dorothea Milde und ihren Wandervogel-Verein [s. Reisetagebücher]. Sie zeichnet die Burg von Osten von einem erhöhten Standort aus, den sie "Schöne Aussicht" nennt. Ob es sich dabei um eine im Volksmund verbreitete Bezeichnung eines bestimmten Aussichtspunktes handelt, muss hier vorerst offen bleiben. Das Motiv ist auch in Dorothea Mildes im Selbstverlag erschienenen Mappe "Burg Falkenstein" enthalten.
11Das Monogramm Dorothea Mildes in der rechten unteren Ecke.11Das Monogramm Dorothea Mildes in der rechten unteren Ecke.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
14Druck14Lithographie
1515
16Maße16Maße
1720,8 x 17,8 cm (Bl.), 19 x 17 cm (Pl.)1720,8 x 17,8 cm (Bl.), 19 x 17 cm (Pl.)
19___19___
2020
2121
22- Druckplatte hergestellt ...
23 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)
24 + wann: 1910-1925
25
22- Wurde abgebildet (Ort) ...26- Wurde abgebildet (Ort) ...
23 + wo: [Burg Falkenstein (Harz)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2627)27 + wo: [Burg Falkenstein (Harz)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2627)
24 28
39___43___
4044
4145
42Stand der Information: 2021-09-21 10:18:3746Stand der Information: 2021-01-31 17:42:58
43[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4448
45___49___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren