museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 175] Archiv 2021-11-14 21:49:29 Vergleich

Porträt Franz Liszt (1811-1886)

AltNeu
1# Porträt Franz Liszt (1811-1886)1# Porträt Franz Liszt (1811-1886)
22
3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=87)3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=87)
4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=87&gesusa=210)4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=87&gesusa=210)
5Inventarnummer: BS-III 1755Inventarnummer: BS-III 175
66
7Beschreibung7Beschreibung
8In der seit dem 19. Jahrhundert und noch bis 1944 tätigen Dresdner Kunstanstalt Stengel nahm man für diese Lithographie eine der Daguerreotypien als Vorlage, die im Frühjahr 1886 Gaspard-Félix Tournachon, Pseudonym Félix Nadar (1820-1910) in seinem Pariser Atelier von Franz Liszt angefertigt hatte. Ein originaler Abzug befindet sich im The J. Paul Getty Museum, Los Angeles. Nur einige Monate später, beim Besuch der Festspiele in Bayreuth, starb der Komponist. Der Lithograph wählte das Foto aus, auf dem Liszt stehend, in Seitenansicht, zu sehen war und reproduzierte davon nur den Kopf mit dem markanten Profil. 8In der seit dem 19. Jahrhundert und noch bis 1944 tätigen Dresdner Kunstanstalt Stengel nahm man für diese Lithographie eine der Daguerreotypien als Vorlage, die im Frühjahr 1886 Félix Nadar (1820-1910) in seinem Pariser Atelier von Franz Liszt angefertigt hatte. Nur einige Monate später, beim Besuch der Festspiele in Bayreuth, starb der Komponist. Der Lithograph wählte das Foto aus, auf dem Liszt stehend, in Seitenansicht, zu sehen war und reproduzierte davon nur den Kopf mit dem markanten Profil.
9An den Feierlichkeiten anlässlich der Einweihung des Händel-Denkmals in Halle am 1. Juli 1859 hatte auf Einladung von Robert Franz auch Franz Liszt teilgenommen. 9An den Feierlichkeiten anlässlich der Einweihung des Händel-Denkmals in Halle am 1. Juli 1859 hatte auf Einladung von Robert Franz auch Franz Liszt teilgenommen.
10Unter dem Porträt ist Liszts persönlicher Schriftzug wiedergegeben: F. Liszt. 10Unter dem Porträt ist Liszts persönlicher Schriftzug wiedergegeben: F. Liszt.
11Unmittelbar am nach rechts unten auslaufenden Revers des Komponisten verweist eine schräg eingegebene, ovale Prägung auf den Namen des Herstellers bzw. Verlegers des Blattes: STENGEL. Das Blatt ist für einen ovalen Bilderrahmen beschnitten, so dass der für diese lithographierten Porträts (270 x 210 mm) übliche Aufdruck am unteren rechten Rand „Kunstanstalt Stengel & Co., G. m. b. H. Dresden“ fehlt. 11Unmittelbar am nach rechts unten auslaufenden Revers des Komponisten verweist eine schräg eingegebene, ovale Prägung auf den Namen des Herstellers bzw. Verlegers des Blattes: STENGEL.
12 12
13Signatur: Stengel. 13Signatur: Stengel.
14 14
15Beschriftung: [faksimilierte Unterschrift] F. Liszt. 15Beschriftung: [faksimilierte Unterschrift] F. Liszt.
16
17Literatur, Dokumentation: Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 199. ; Ernst Burger: Franz Liszt : Die Jahre in Rom und Tivoli… Mainz 2010.
1816
19Material/Technik17Material/Technik
20Lithographie auf Papier18Lithographie auf Papier
2624
2725
28- Veröffentlicht ...26- Veröffentlicht ...
29 + wer: [Kunstanstalt Stengel](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=3889)27 + wer: [Kunstanstalt Stengel](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=3889)
30 + wann: Nach 188628 + wann: Nach 1886
31 + wo: [Dresden](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1)29 + wo: [Dresden](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1)
32 30
33- Vorlagenerstellung ...31- Vorlagenerstellung ...
34 + wer: [Nadar (1820-1910)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=3892)32 + wer: [Nadar (1820-1910)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=3892)
35 + wo: [Paris](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=199)33 + wo: [Paris](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=199)
36 34
37- Wurde abgebildet (Akteur) ...35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
38 + wer: [Franz Liszt (1811-1886)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=564)36 + wer: [Franz Liszt (1811-1886)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=564)
39 37
40## Literatur38## Literatur
4139
4341
44## Schlagworte42## Schlagworte
4543
46- [Komponist](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7838)44- [Komponist](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7838)
47- [Lithografie](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1084)45- [Lithografie](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1084)
48- [Porträt](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=22)46- [Porträt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
4947
50___48___
5149
5250
53Stand der Information: 2021-11-14 21:49:2951Stand der Information: 2020-12-11 02:11:25
54[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5553
56___54___
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren