museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Hz 030] Archiv 2021-11-02 21:54:49 Vergleich

Stille Gasse

AltNeu
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)
5Inventarnummer: NLMx Hz 0305Inventarnummer: NLM Hz 171
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansicht einer Häuserzeile bei Nacht oder am späten Abend. Die vier in ihren Dächern gestaffelten Fachwerkhäuser sind einstöckig, dabei kragen die Obergeschosse leicht vor. Die mittleren beiden Häuser werden vermutlich von einer auf der anderen Straßenseite stehenden Straßenlaterne beschienen. Vor dem Haus im Hintergrund schemenhaft zwei Figuren. 8Ansicht einer Häuserzeile bei Nacht oder am späten Abend. Die vier in ihren Dächern gestaffelten Fachwerkhäuser sind einstöckig, dabei kragen die Obergeschosse leicht vor. Die mittleren beiden Häuser werden vermutlich von einer auf der anderen Straßenseite stehenden Straßenlaterne beschienen. Vor dem Haus im Hintergrund schemenhaft zwei Figuren.
9 9
10Aus Mildes "Lebenslauf" (1962) geht hervor, dass es sich bei der Darstellung um den Ausblick aus dem "kleinen Stübchen" der Künstlerin im Stieg in Richtung des Marktes mit dem Blick auf den sogenannten "Alten Klopstock" (Stieg, Ecke Hölle) handelt. Das von Milde als "Stammhaus der Familie Klopstock" bezeichnete Gebäude gehörte einem Vetter des in Quedlinburg geborenen Dichters. 10Aus Mildes "Lebenslauf" (1962) geht hervor, dass es sich bei der Darstellung um den Ausblick aus dem "kleinen Stübchen" der Künstlerin im Stieg beim Markt in die Kleine Gasse mit dem Stammhaus der Familie Klopstock handelt.
11Weiter schreibt Milde hier, dass das erste Stadium dieser Darstellung eben eine Zeichnung mit weißer und schwarzer Kreide auf grauem Papier war, die sich damals allerdings im Besitz von Dr. Jürgen Schultze-Motel, Gatersleben, befand. Die darauf folgende Federzeichnung (wohl NLMx Hz 031) diente als Vorlage des Drucks im Kunstwart, mit dem es die Künstlerin erstmals in die Öffentlichkeit schaffte. 11Weiter schreibt Milde hier, dass das erste Stadium dieser Darstellung eben eine Zeichnung mit weißer und schwarzer Kreide auf grauem Papier war, die sich damals allerdings im Besitz von Dr. Jürgen Schultze-Motel, Gatersleben, befand. Die darauf folgende Federzeichnung (wohl NLM Hz 014) diente als Vorlage des Drucks im Kunstwart.
12Die Lithographie ist in mehreren Drucken/Abzügen vorhanden (s. Objektgruppe).
12 13
13Handschriftlich bezeichnet: "Stille Gasse. Dorothea Milde." (Typografisch) 14Handschriftlich bezeichnet: "Stille Gasse. Dorothea Milde." (in Druckbuchstaben)
14Das Monogramm Dorothea Mildes in der linken unteren Ecke. 15Das Monogramm Dorothea Mildes in der linken unteren Ecke.
15Verso unleserliche Bezeichnung: "5 cm Gasse"??
1616
17Material/Technik17Material/Technik
18Kohle und Pastellkreide18Kohle und Pastellkreide
27 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)27 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)
28 + wann: 191128 + wann: 1911
29 29
30- Wurde abgebildet (Ort) ...
31 + wo: [Stieg (Quedlinburg)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=77015)
32
33## Bezug zu Personen oder Körperschaften
34
35- [Anna Maria Klopstock (1703-1773)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=691)
36
37## Bezug zu Orten oder Plätzen30## Bezug zu Orten oder Plätzen
3831
39- [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4)32- [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4)
58___51___
5952
6053
61Stand der Information: 2021-11-02 21:54:4954Stand der Information: 2021-05-31 14:48:34
62[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6356
64___57___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren