museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Hz 030] Archiv 2021-05-31 14:48:34 Vergleich

Stille Gasse

AltNeu
9 9
10Aus Mildes "Lebenslauf" (1962) geht hervor, dass es sich bei der Darstellung um den Ausblick aus dem "kleinen Stübchen" der Künstlerin im Stieg beim Markt in die Kleine Gasse mit dem Stammhaus der Familie Klopstock handelt. 10Aus Mildes "Lebenslauf" (1962) geht hervor, dass es sich bei der Darstellung um den Ausblick aus dem "kleinen Stübchen" der Künstlerin im Stieg beim Markt in die Kleine Gasse mit dem Stammhaus der Familie Klopstock handelt.
11Weiter schreibt Milde hier, dass das erste Stadium dieser Darstellung eben eine Zeichnung mit weißer und schwarzer Kreide auf grauem Papier war, die sich damals allerdings im Besitz von Dr. Jürgen Schultze-Motel, Gatersleben, befand. Die darauf folgende Federzeichnung (wohl NLM Hz 014) diente als Vorlage des Drucks im Kunstwart. 11Weiter schreibt Milde hier, dass das erste Stadium dieser Darstellung eben eine Zeichnung mit weißer und schwarzer Kreide auf grauem Papier war, die sich damals allerdings im Besitz von Dr. Jürgen Schultze-Motel, Gatersleben, befand. Die darauf folgende Federzeichnung (wohl NLM Hz 014) diente als Vorlage des Drucks im Kunstwart.
12Die Lithographie ist in mehreren Drucken/Abzügen vorhanden (s. Objektgruppe).
13 12
14Handschriftlich bezeichnet: "Stille Gasse. Dorothea Milde." (in Druckbuchstaben) 13Handschriftlich bezeichnet: "Stille Gasse. Dorothea Milde." (in Druckbuchstaben)
15Das Monogramm Dorothea Mildes in der linken unteren Ecke.14Das Monogramm Dorothea Mildes in der linken unteren Ecke.
51___50___
5251
5352
54Stand der Information: 2021-05-31 14:48:3453Stand der Information: 2021-09-13 15:15:42
55[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5655
57___56___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren