museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Hz 283] Archiv 2021-11-27 00:41:34 Vergleich

Ruine Konradsburg I

AltNeu
1# Ruine Konradsburg I1# Ruine Konradsburg I
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)
5Inventarnummer: NLMx Hz 2835Inventarnummer: NLM Hz 053
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Diese Kohlezeichnung zeigt den Burgberg der ehemaligen Konradsburg unweit der Burg Falkenstein. Dorothea Milde wählt als Standort den allgemeinen Zugangsweg von Südwesten. Die Konradsburg wurde 1021 erstmals erwähnt, aber schon um 1120 zugunsten der neu errichteten Burg Falkenstein verlassen. Am Ort der Konradsburg wurde ein Benediktinerkloster erbaut, möglicherweise als Sühneleistung für den Mord Egenos II. von Konradsburg an dem Grafen Adalbert II. von Ballenstedt (um 1080). Während des Bauernkrieges wurde das mittlerweile von Kartäusern besiedelte Kloster 1525 niedergebrannt und ein Jahr später verlassen. Von der Kirche ist nur noch der Chor und die Krypta erhalten, in den angrenzenden Gebäuden stecken noch geringe Reste des Kreuzgangs. Die Geschichte der Anlage erklärt, warum hier keine "Burgruine" zu finden ist, weshalb die allgemein gängige Bezeichnung als Konradsburg den Besucher irritieren mag. 8Diese Kohlezeichnung zeigt den Burgberg der ehemaligen Konradsburg unweit der Burg Falkenstein. Dorothea Milde wählt als Standort den allgemeinen Zugangsweg von Südwesten. Die Konradsburg wurde 1021 erstmals erwähnt, aber schon um 1120 zugunsten der neu errichteten Burg Falkenstein verlassen. Am Ort der Konradsburg wurde ein Benediktinerkloster erbaut, möglicherweise als Sühneleistung für den Mord Egenos II. von Konradsburg an dem Grafen Adalbert II. von Ballenstedt (um 1080). Während des Bauernkrieges wurde das mittlerweile von Kartäusern besiedelte Kloster 1525 niedergebrannt und ein Jahr später verlassen. Von der Kirche ist nur noch der Chor und die Krypta erhalten, in den angrenzenden Gebäuden stecken noch geringe Reste des Kreuzgangs. Die Geschichte der Anlage erklärt, warum hier keine "Burgruine" zu finden ist, weshalb die allgemein gängige Bezeichnung als Konradsburg den Besucher irritieren mag.
2121
2222
23- Gezeichnet ...23- Gezeichnet ...
24 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=1224)24 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)
25 + wann: September 1920 [circa]25 + wann: 1920
26 26
27- Wurde abgebildet (Ort) ...27- Wurde abgebildet (Ort) ...
28 + wo: [Konradsburg](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=33523)28 + wo: [Konradsburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=33523)
29 29
30## Bezug zu Orten oder Plätzen30## Bezug zu Orten oder Plätzen
3131
32- [Harz](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1165)32- [Harz](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1165)
3333
34## Schlagworte34## Schlagworte
3535
36- [Grafik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=145)36- [Grafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=145)
37- [Harzmalerei](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1012)37- [Harzmalerei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1012)
38- [Hügellandschaft](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=18483)38- [Hügellandschaft](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18483)
39- [Klosterruine](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=32959)39- [Klosterruine](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32959)
40- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=760)40- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=760)
41- [Mittelalter](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=571)41- [Mittelalter](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=571)
4242
43___43___
4444
4545
46Stand der Information: 2021-11-27 00:41:3446Stand der Information: 2021-01-31 17:42:58
47[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4848
49___49___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren